
Das Museum ist wieder eröffnet.
Der Kreis Unna zeigt im Untergeschoss die Wechselausstellung „Heinrich Graf Luckner. Ein Künstler und Schloss Cappenberg“. Im Obergeschoss ist die Dauerausstellung „Besuch beim Freiherrn vom Stein“ zu sehen.
Das Schloss Cappenberg
Hier lässt sich Westfälische Landesgeschichte seit dem Mittelalter ablesen: Der preußische Reformer Freiherr vom Stein war der Wegbereiter der regionalen Selbstverwaltung. Ohne ihn gäbe es keine preußischen Provinzen, kein Westfalen in den heutigen Grenzen und keinen Landschaftsverband.
Öffnungszeiten & Preise
Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 17.30 Uhr.
Erwachsene 6 € | ermäßigt 3 €
Erwachsene in Gruppen 4 €
Geschichte
Das ehemalige Prämonstratenserkloster Cappenberg aus dem 12. Jahrhundert in Selm im Kreis Unna wurde 1816 vom Freiherrn Karl vom und zum Stein erworben und als Alterssitz genutzt, bis er dort 1831 mit 74 Jahren verstarb.
Barbarossa. Das Vermächtnis von Cappenberg
Vom 14.9. 2022 bis zum 5.2. 2023 steht die schillernde Figur des Kaisers „Rotbart“, der als schwäbischer Herzogssohn und seit 1155 als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation die Geschicke Europas mit lenkte, im Zentrum der Schau auf Schloss Cappenberg.
Zu Besuch beim Freiherrn vom Stein
Dauerausstellung
Im Zentrum der neu gestalteten Dauerausstellung „Besuch beim Freiherrn vom Stein“ steht das Leben und Wirken des preußischen Reformers, der Schloss Cappenberg 1816 erwarb und 1831 mit 74 Jahren dort verstarb. Am authentischen Ort begeben sich die Besuchenden auf eine spannende Zeitreise in das Jahr 1829.
Die Besonderheit: Es gibt keine Objektbeschriftungen. Über einen vor Ort ausleihbaren „Audioguide“ rufen die Besuchenden gezielt Informationen zu den Objekten ab. Neben dem Freiherrn persönlich führen zwei fiktive Charaktere, der Kammerdiener Johann und das Dienstmädchen Luise, ihre „Gäste“, durch die biedermeierlichen Schlossräume. Die „Gäste“ erhalten einen Blick hinter die Kulissen des Schlossbetriebes zu Lebzeiten von Stein. Sie erfahren Details aus der Familiengeschichte des Barons und seines Werdegangs und reflektieren mit dem Hausherrn über tages- und kulturpolitischen Themen der Zeit.
Heinrich Graf Luckner. Ein Künstler und Schloss Cappenberg
Vom 8.4. bis 7.8. 2022
Der Kreis Unna präsentiert in der Wechselausstellung im Erdgeschoss einen Künstler, der mit Schloss Cappenberg verbunden ist, wie kein zweiter: Heinrich Graf Luckner. Die Ausstellung zeigt Luckners Entwicklung und visualisiert die Vielfalt seiner Bildmotive, von frühen mythologischen Figurationen zu farbig expressiven Kompositionen in seinem Spätwerk. Ein besonderer Fokus der Schau liegt auf der Beziehung des Künstlers zur Familie Graf von Kanitz und den einzigen im Schloss erhaltenen Wandmalereien. Wichtige Leihgeber sind die Staatlichen Museen zu Berlin, Nationalgalerie, die Berlinische Galerie und das Abgeordnetenhaus Berlin, das Gerhard-Marcks-Haus Bremen sowie das Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg. Die Ausstellung lädt dazu ein, Heinrich Graf Luckners umfassendes, künstlerisches Werk neu zu entdecken.
Öffnungszeiten & Preise
Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 17.30 Uhr
Eintritt
Erwachsene 6 € | ermäßigt 3 €
Erwachsene in Gruppen 4 €
Kinder und Jugendliche frei
Eintrittsfreie Tage:
07.10.2022 und 11.12.2022 im Rahmen der Ausstellung „Barbarossa. Das Vermächtnis von Cappenberg“
Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 17.30 Uhr
Eintritt
Erwachsene 6 € | ermäßigt 3 €
Erwachsene in Gruppen 4 €
Kinder und Jugendliche frei
Eintrittsfreie Tage:
07.10.2022 und 11.12.2022 im Rahmen der Ausstellung „Barbarossa. Das Vermächtnis von Cappenberg“
Publikationen
Katalog zur Ausstellung im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte und des Westfälischen Archivamtes Münster im Westflügel des Schlosses Cappenberg.
Herausgegeben von Gerd Dethlefs für das Westfälische Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte.
192 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, 2 Kartenbeilagen
9 Euro
Orgelfestschrift zum barocken Cappenberg, 2004
96 Seiten
7,50 Euro
Katalog „Die Familie des Freiherrn vom Stein“, 2007
48 Seiten
3 Euro
Katalog zur Ausstellung im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte und des Westfälischen Archivamtes Münster im Westflügel des Schlosses Cappenberg.
Herausgegeben von Gerd Dethlefs für das Westfälische Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte.
192 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, 2 Kartenbeilagen
9 Euro
Orgelfestschrift zum barocken Cappenberg, 2004
96 Seiten
7,50 Euro
Katalog „Die Familie des Freiherrn vom Stein“, 2007
48 Seiten
3 Euro
Kontakt
Museum Schloss Cappenberg
Schlossberg 1b
59379 Selm
Telefon 02303 27-7041
Zuständiger Kurator (LWL-Museum für Kunst und Kultur)
Dr. Gerd Dethlefs
E-Mail
Museum Schloss Cappenberg
Schlossberg 1b
59379 Selm
Telefon 02303 27-7041
Zuständiger Kurator (LWL-Museum für Kunst und Kultur)
Dr. Gerd Dethlefs
E-Mail