Videos
Gespräche, Einblicke, Workshops und mehr...
Hier zeigen wir euch verschiedene Videos: Von Gesprächen mit Künstler:innen über Erklärungen zu einzelnen Ausstellungsstücke bis hin zu Workshops von denen ihr euch inspirieren lassen und selbst kreativ werden könnt! Teilt eure Ergebnisse gerne unter #lwlmkk!
Art Work #8 Römisches Reich – Schmuckanhänger mit Aureus
Stefan Kötz, Numismatiker des Museums, stellt in diesem „Art Work“ eine Münze vor, die im 3. Jahrhundert als Schmuckanhänger möglicherweise einem Germanen von den Römern überreicht wurde. Gefunden wurde sie bei Detmold.
Art Work #7 Melchior Lechter – Zwei Fenster „Tristan und Isolde“
Maren Terbrüggen, wissenschaftliche Volontärin, erzählt die Geschichte hinter dem Glas-Kunstwerk „Zwei Fenster 'Tristan und Isolde' “ des Münsteraner Künstlers Melchior Lechter aus dem Jahr 1896.
Art Work #6 Pierre Soulages – Peinture, 324,4 x 181 cm, 12 Avril 2016
Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold spricht über das vierteilige Gemälde „Peinture, 324,4 x 181 cm, 12 Avril 2016“ des französischen Gegenwartsmalers Pierre Soulages (* 1919).
Art Work #5 Hermann tom Ring – Familienbild des Grafen Rietberg
Dr. Judith Claus spricht über eines der Meisterwerke der Sammlung: Mit dem Bild wollte die Witwe Agnes nach dem unehrenhaften Tod ihres Mannes die Familienehre wiederherstellen und die Töchter Walburg und Ermengard als Heiratskandidatinnen präsentieren.
Art Work #4 Johann Heinrich Tischbein – Bildnis Carl Baron von Donop
Der Maler Johann Heinrich Tischbein bringt das Selbstbewusstsein des Barons von Donop meisterhaft auf die Leinwand. Dr. Daniel Müller Hofstede erklärt, wieso und auf welche Art und Weise das Kunstwerk seine Betrachter:innen auch heute noch fasziniert.
Art Work #3 – Ida Gerhardi, Chanteuse
Wer war die "Chanteuse" von Ida Gerhadi und wie kam das Gemälde an unser Museum? Provenienzforscherin Eline van Dijk erzählt die Geschichte hinter dem Werk und wie es über 50 Jahre später an unser Museum kam.
Art Work #2 Gabriele Münter – Stillleben mit Buch
In der zweiten Folge unserer neuen Serie Art Work stellt die Kuratorin für Moderne Tanja Pirsig-Marshall das Gemälde Stilleben mit Buch von Gabriele Münter aus dem Jahr 1912 vor.
Art Work #1 Caspar Görke – Alexander Haindorf
Dr. Gerd Dethlefs präsentiert ein Portrait von Alexander Haindorf und zwei seiner Enkelkinder, gemalt von Caspar Görke 1854.
Ausstellungsrundgang „Passion Leidenschaft. Die Kunst der großen Gefühle“
Kuratorin Dr. Petra Marx führt durch die Ausstellung „Passion Leidenschaft. Die Kunst der großen Gefühle“.
Ernst Barlach - Lachende Alte - Passion Leidenschaft
Unser Kunstvermittler Maximilian Dörbecker erklärt, wie Ernst Barlach 1937 seiner Skulptur "Lachende Alte" das Gefühl der Euphorie verliehen hat.
Edvard Munch - ANGST - Passion Leidenschaft
Wie schafft es Edvard Munch, Angst darzustellen? Bekommen wir beim Anschauen auch Angst und wenn ja, warum? Unsere Kunstvermittlerin Linda Kotzian gibt spannende Antworten.
Meister Casper - Frau Venus und der Verliebte - Passion Leidenschaft
Seit wann gilt das Herz als Symbol für die Liebe? Warum hat das Herz genau diese Form? Unsere Kunstvermittlerin Anna-Lena Treese beantwortet diese spannende Fragen am Beispiel des Bildes „Frau Venus und der Verliebte“ von Meister Casper.
Charakterköpfe selbst basteln
Unsere Kunstvermittlerin Anna-Lena Treese zeigt euch, wie ihr aus Knete coole Gesichter und Charakterköpfe zuhause selbst basteln könnt und so die verschiedenen Gesichtsausdrücke üben und lernen könnt.
Wie sagt man „Ich liebe dich“ in Deutscher Gebärdensprache?
Unsere Kunstvermittlerin Katharina Kirschkowski gibt euch einen Crashkurs in einige Gebärden und zeigt euch, wie ihr eure Liebe, Angst oder euer Vermissen ausdrücken könnt.
Emojis selbst basteln – Workshop für Kinder
Unsere Kunstvermittlerin Linda Kotzian zeigt euch, wie ihr verschiedene Emoticons selbst bastelt und als Stempel für eure Grußkarten verwendet.
Bernhard Pankok – Malerei und Möbelstücke
Der münstersche Künstler Bernhard Pankok (1872-1943) schaffte nicht nur eine Vielzahl an Gemälden und Graphiken. Auch als Architekt und Designer war Pankok seinerzeit sehr aktiv.
[Dieses Video ist in Deutscher Gebärdensprache und untertitelt.]
Ludger tom Ring der Ältere
Ludger tom Ring der Ältere (1496 –1547) war ein münsterscher Maler und Buchdrucker. Der Kunstvermittler Martin Heuser zeigt ein Selbstbildnis und ein Portrait der Frau Anna tom Ring.
[Dieses Video ist in Deutscher Gebärdensprache und untertitelt.]
Koki Tanaka – How to Live Together and Sharing the Unknown
In diesem Video gibt Kunstvermittlerin Anna-Lena Treese einen Einblick in die Arbeit von Koki Tanaka, die er anlässlich der Skulptur Projekte 2017 schuf.
Gespräch mit Pierre Soulages
Pierre Soulages (*1919 in Rodez) ist einer der bedeutendsten lebenden Maler der Abstraktion. Die Verbindung der Farbe Schwarz mit Licht in ihrer reellen und abstrakten Form ist das zentrale Thema seiner Malerei
Das Bockhorster Triumphkreuz – DGS
Dieses Video zeigt euch ein Highlight unserer Sammlung in Deutscher Gebärdensprache (DGS): das Bockhorster Triumphkreuz, das Hauptwerk der romanischen Bildhauerkunst in Westfalen.
Ida Gerhardi – Zwischen Porträt und Pariser Nachtleben
Dr. Annegret Rittmann, Kunstvermittlerin, erklärt, wie die westfälische Malerin Ida Gerhardi (1862–1927) einerseits für die wohlhabenden Kreise Porträts anfertigte, andererseits großes Interesse daran hatte, das Pariser Nachtleben darzustellen.
Überwasserfiguren – Maria und die zehn Apostel
Kunstvermittlerin Inès von Patow erzählt, was es mit dem Figurenzyklus vom Westportal der Frauenstiftskirche St. Maria trans aquae (d. h. jenseits der Aa; „Überwasser“) um 1370/74 auf sich hat.
Die bunte Himmelsleiter im Foyer
Die durch Farbe und Größe bestechende Skulptur „Opulent Ascension“ von Sean Scully war vom 14. Februar bis 15. März im Museum in Münster zu sehen. Mit 10 Metern Höhe ist dies die größte Skulptur, die der Künstler geschaffen hat.
Die Architektur des LWL-Museums für Kunst und Kultur
Die Kunstvermittlerin Anne Büssgen zeigt die Besonderheiten der Architektur im LWL-Museum für Kunst und Kultur, das 2014 neu eröffnet wurde.
A Closer Look – Die Strahlenkreuz-Madonna
Der Kunstvermittler Daniel Fried spricht über die Doppelmadonna aus der Mittelalter-Sammlung unseres Museums.
Otto Dix – Bildnis des Malers Willi Kriegel mit Porträt seiner Frau, 1932
Kunstvermittlerin Anna-Lena Treese zeigt uns ein Highlight der Sammlung aus dem frühen 20. Jahrhundert. Das „Bildnis des Malers Willi Kriegel mit dem Porträt seiner Frau“ von Otto Dix aus dem Jahr 1932 .
Das LWL-Museum bei Tag und bei Nacht
Timelapse zum Kunstwerk Die „Silberne Frequenz“ von Otto Piene an der Außenfassade des Museums.
Das Brustbildnis Fabio Chigi von Anselm van Hulle
Kunstvermittler Mario Schröer zeigt das Gemälde "Brustbildnis Fabio Chigi" von Anselm van Hulle (1601 – 1674) aus unserer Sammlung und erzählt die Geschichte hinter dem Werk.
Räumliches Zeichnen für Erwachsene
In diesem Workshop zeigt euch unser Kunstvermittler Max Tomasoni,selbst Künstler, wie man einen Raum einfach und detailreich zeichnen kann. Gemeinsam mit euch ermittelt er einen geeigneten Fluchtpunkt und zeigt euch Schritt für Schritt den Zeichenprozess.
Wasserbilder malen
In diesem Workshop können Kinder lernen, mit welchen Haushaltsmitteln sie Bilder rund um das Motiv Wasser malen können. Dazu stellt Anne Avenarius verschiedene Techniken vor und inspiriert die Kinder, eigene Wassergemälde zu entwerfen.
Lichtspiele für Kinder
Die Kunstvermittlerin Linda Kotzian untersucht gemeinsam mit euch das Kunstwerk „Geschichte des Feuers, 1968/71“ von Otto Piene. Sie zeigt euch verschiedene Lichtexperimente und wie ihr ähnliche Effekte ganz einfach selbst hinbekommt.
Malen wie Pierre Soulages
Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie die Rillen und Furchen in die Bilder von Pierre Soulages kommen? Schaut euch seine Werke gemeinsam mit Kunstvermittlerin Linda Kotzian an und werdet dann selbst kreativ und probiert verschiedene Techniken aus!