Show transcript Play Pause
Das Bild zeigt einen schwarzen Bildschirm mit Codes in verschiedenen Farben, die ein größeres Bild ergeben. "A burning Fuel" steht in der Mitte.

Ali Eslami: Line of Sight

Cremer-Preis / Cremer-Prize 2024
LWL-Museum für Kunst und Kultur
14.6. – 8.12.2024

Ali Eslami. Line of Sight – Cremer-Prize 2024

The Cremer Prize of the Cremer Collection Foundation

The Cremer Prize was initiated in 2004 by the "Cremer Collection Foundation" of the Düsseldorf restorer, artist and collector Siegfried Cremer and his family. The prize honours young artists who work in the spirit of Fluxus and Nouveau Réalisme. The collection of works from the 1950-70s forms a focal point in the area of contemporary art at the LWL Museum of Art and Culture. The Cremer Collection includes works by Piero Manzoni, Lucio Fontana, Joseph Beuys and Dieter Roth, among others. Previous winners include the artist duo FORT (2016), Kirsten Pieroth (2009) and Haegue Yang (2005). Ali Eslami's video work "Line of Sight" was acquired by the "Stiftung Sammlung Cremer" for the Sammlung Contemporary art.

Ali Eslami

Ali Eslami lives and works in Amsterdam. He was born in Iran in 1991 and completed his Bachelor's degree in Civil Engineering at Zanjan National University in Iran in 2014. He spent his first artist residency in 2016 in the Dutch city of Eindhoven at Baltan Laboratories. From 2021 to 2023, he was a fellow at the Rijksakademie für Bildende Kunst in Amsterdam. In recent years, he has exhibited his works in Europe, North America and Australia.

Die Ausstellung

To mark the Cremer Prize 2024, the LWL Museum of Art and Culture is showing two recent video works by prizewinner Ali Eslami (*1991). His works are primarily based on digital forms of representation such as virtual reality or 3D animations. The two works on show reflect digital technologies and the artist's own interactive experiences with them in the medium of film.

Eslami's work always involves a computer: his visual language is characterised by his enthusiasm for gaming and internet culture, as well as an enthusiasm for cybernetics, calculations and game engines. The potential of digital tools, but also the limitations of these resources, are revealed when Eslami opens up his pictorial spaces to the viewer: He combines spoken words, code poetry and ASCII art with the aesthetics and dramaturgy of video games. The artist repeatedly revolves around the question of what virtual worlds would have to look like in the future if people were to live in them. Eslami also pushes boundaries in digital space and deliberately overcomes them by merging technology and language.

Temporal and spatial analyses of memory, human cognition and emotion are central to Ali Eslami's work. The archive appears again and again as a place of the past and future. Eslami invents new localities and spaces in the digital sphere and thus finds his way in the world. It is a process with an open outcome.

Events

Opening 
Long Friday, 14 June, 7 pm 


Art talk 
Long Friday, 14 June, 8 pm, meeting point in the exhibition space 


Artist talk

The artist Ali Eslami in conversation with curator Dr Marianne Wagner, in English  

Friday, 9 August, 7 pm, Auditorium

 

Artist talk 

The event takes place as part of the "Münster Lectures" in English at the Kunstakademie Münster.

Tuesday, 5 November, 6 p.m. 

Tours

Exhibition tours

Every first Saturday of the month, 3 - 4 pm
Every second Friday of the month, 7.15 - 8.15 pm

 

Curator tour

Wednesday, 3 July, 4.30 - 5 p.m.
Wednesday, 13 November, 4.30 - 5 p.m.

Ali Eslami: Line of Sight

Line of Sight / Sichtlinie / 2023

Video, 23:00 Min.
zwei Drucke, Gedichtband, Sitzwürfel


In „Line of Sight“ fokussiert sich Ali Eslami auf das Sehen. Er entlehnt diesen Begriff, der die Strecke zwischen dem Auge und einem Objekt beschreibt, aus dem Bereich der Physik. Gemeint ist damit eine imaginierte Linie, die vom Betrachtenden ausgeht und ein gewähltes Objekt trifft. Aufgegriffen wird der fragile Moment, in welchem die Linie gestört und damit die Sicht eingeschränkt wird. Ausgehend von digitalen Technologien, Codes und Sprache untersucht der Künstler die Mechanismen menschlicher Wahrnehmungs- und Erinnerungsprozesse. Eslami lehnt seine Arbeit an das Level-Design klassischer Videospiele an und unterteilt das Video in drei Kapitel (Steps), die zusammen eine übergeordnete narrative Struktur ergeben. Innerhalb dieser Kapitel platziert der Künstler Aufnahmen, Klangkulissen und verschiedene Piktogramme, die seine Erinnerungen wiedergeben. Anders als in klassischen Videospielen konfrontiert er die Betrachtenden nicht mit Rätseln oder Gegner:innen. Er stellt sie vielmehr vor die Herausforderung, das Gesehene zu entschlüsseln, ohne dass sie sich dabei zwischen den Ebenen der Realität und Virtualität verlieren. Der Künstler erweitert seine Bildwelt im Ausstellungsraum durch immersiven Sound, Prints und einen Gedichtband.

Ein Ausstellungsraum mit weißen Sitzboxen. Auf einer steht ein Röhrenfernseher. Im Mittelpunkt befindet sich eine Leinwand, die weitere Boxen zeigt.

A Stretch of Time, 2022

Video, 22:00 Min.

In „A Stretch of Time“ schauen die Betrachtenden einer körperlosen Figur durch ein großes Display dabei zu, wie sie ein unterirdisches, lebendes Archiv sortiert. Als Zuschauer:innen können sie die kleinteilige Arbeit beobachten: Die Spielfigur erkundet kleine Kapseln mit Erinnerungen und muss entscheiden, ob sie ins Archiv gelangen oder nicht. Diese Anstrengung erlaubt es ihr, zurück in
die bekannte Realität zu gelangen. Die Identität dieses virtuellen Körpers kann von jedem/jeder übernommen werden. „A Stretch of Time“ ist der letzte Teil von Eslamis Trilogie „False Mirror“, in der er das posthumane Leben in einer virtuellen Realität befragt. Dafür konzipierte er digitale Räume, gefüllt mit alltäglichen Objekten und Zeichen. Ergänzt werden diese von der Idee eines stetig wachsenden digitalen Archivs, in dem zuvor öffentlich geteilte Internetbilder und -videos aufbewahrt werden. Mit seiner dem Kino, Videospielen und der virtuellen Realität entlehnten Bildsprache konstruiert Eslami eine Erzählung, die zugleich bekannt wie unbekannt scheint.

Ein Ausstellungsraum mit weißen Sitzboxen. An der Wand ist eine Landkarte bestehend aus unterschiedlich farbigen Codes.