08.07.22 | Kultur Langer Freitag mit Kunst von Phyllida Barlow
LWL-Museum für Kunst und Kultur eröffnet Ausstellung
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur eröffnet am Langen Freitag die Ausstellung "Phyllida Barlow. STREET" im Lichthof.
© Phyllida Barlow
Foto: Oliver Ottenschläger. Courtesy BAWAG Contemporary, Vienna, Austria
Das 15-teilige Werk "STREET untitled: shelfstructure", 2010, besteht aus bemaltem Holz sowie Zement. Der leere, an Regalfächer erinnernde skulpturale Aufbau zeigt Barlows künstlerisches Interesse an urbanen Räumen. Barlow arbeitet häufig mit Materialien, die sie auf der Straße findet: Sperrmüll, Planen, Absperrgittern, Zäunen, Fahnen oder Schildern. Darüber hinaus schafft das Werk mit seinen Hohlräumen auch einen Ort der Erinnerung. Barlow lotet das Verhältnis von Volumen, Masse und Höhe in ihren Werken aus, wobei Skulptur, Architektur und Malerei ineinandergreifen.
Die Eröffnung der Ausstellung im Lichthof des Museums beginnt um 18.30 Uhr mit einer Einführung durch die stellvertretende Direktorin Dr. Tanja Pirsig-Marshall und die Kuratorin Dr. Marianne Wagner. Im weiteren Verlauf des Abends haben die Besucher:innen die Möglichkeiten, sich in Kunstgesprächen und Workshops intensiv mit dem künstlerischem Schaffen von Barlow auseinanderzusetzen.
Um 19.15 Uhr, 20.15 Uhr und 21.15 Uhr gibt es Touren zum Werk von Phyllida Barlow, das im Lichthof des Museums mit der Arbeit "Untitled (Books)" von Rachel Whiteread in einen Dialog tritt. In den Ateliers können die Besucher:innen von 19 bis 22.30 Uhr eigene Erinnerungsräume in Leporello-Workshops schaffen. Darüber hinaus wird ab 19.30 Uhr jede halbe Stunde der Film "Phyllida" von Cosima Spender im Auditorium gezeigt.
Neben der Ausstellungseröffnung können die Besucher:innen die Ausstellung "Der Augenblick" über die Fotografin Annelise Kretschmer (bis 14.8.) entdecken. Um 18.15 Uhr lädt die Kuratorin Anna-Luisa Walter zu einer Führung durch die Ausstellung der Dortmunderin Fotografin ein. Weitere Touren durch die Ausstellung werden stündlich ab 19.15 Uhr angeboten. Zudem können die Besucher:innen in einer Dunkelkammer selbst Schwarz-Weiß-Abzüge von Fotos herstellen.
In der Sammlung des Museums haben die Besucher:innen erstmalig die Möglichkeit auf Krimi-Tour zu gehen und spannende Rätsel rund um die Kunst zu lösen. Die Krimi-Touren finden um 19 und um 19.30 Uhr statt. Zudem lädt der Bibliothekar Martin Zangl um 18.30 Uhr und um 19 Uhr zum Gespräch über das Kunstwerk des Monats, dem Plakat zu Olympia 1972 von Allen Jones, ein.
Die Teilnahme an den Touren kostet 2 Euro. Tickets gibt es online im Ticketshop. Das vollständige Programm findet man auf der Website des Museums: https://www.lwl-museum-kunst-kultur.de/de/besuch/programm/langer-freitag/
Achtung Redaktionen: Zur Eröffnung der Ausstellung "Phyllida Barlow. STREET" findet keine gesonderte Pressekonferenz statt. Sie sind herzlich zur Einführung durch die Kuratorin Dr. Marianne Wagner und die stellvertretende Direktorin Dr. Tanja Pirsig-Marshall um 18.30 Uhr eingeladen. +++
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nora Staege, Telefon 0251 5907-311, presse.museumkunstkultur@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung