Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

19.02.19 | Kultur Von sprechenden Bildern

Vortrag zeigt Geschichte des Comics auf

Anke Feuchtenbergers "Tracht & Bleiche" schlägt eine Brücke zwischen dem Mittelalter und der Neuzeit und nutzt die alte Tradition des bildhaften Erzählens.<br>Foto: LWL/Christoph Steinweg

Anke Feuchtenbergers "Tracht & Bleiche" schlägt eine Brücke zwischen dem Mittelalter und der Neuzeit und nutzt die alte Tradition des bildhaften Erzählens.
Foto: LWL/Christoph Steinweg
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Der Kabarettist, Kunsthistoriker und Lehrer Markus von Hagen aus Münster referiert am Dienstag (26.2.) um 19 Uhr im LWL-Museum für Kunst und Kultur zum Thema Comic. Unter dem Titel "Der steinige Weg der Anerkennung. Die Karriere des Mediums Comic" führt er aus, woher das bildhafte Erzählen kommt und wie es sich im Laufe der Jahrtausende gewandelt hat.

Von Hagen zeigt auf, dass das Erzählen in Bildern keine Erfindung des modernen Comics ist, sondern eine jahrtausendealte Tradition, die es bereits im alten Ägypten, Südafrika und dem westlichen Abendland gab. Comichafte Ausprägungen finden sich in der mittelalterlichen Buchkunst und in Tafelbildern, barocken Bildprogrammen sowie modernen "Graphic Novel": Sie alle stehen für bildhaftes Erzählen.

Trotz ihrer langen Geschichte wurden die Comics immer wieder als trivial abgetan oder gar jugendgefährdend stigmatisiert. Doch spätestens seit dem Pulitzer-Preis für Art Spiegelmans "Maus" 1992 ist das ästhetische, künstlerische und gesellschaftliche Potential der "Neunten Kunst" in das öffentliche Bewusstsein, auch durch das Feuilleton, Publikationen und Ausstellungen, gerückt. Der Vortrag des Comic-Kenners Markus von Hagen wird die weitreichende Geschichte der erzählenden Bildkunst nachzeichnen. Teil dieser Geschichte ist auch das Comic-Kunstwerk "Tracht & Bleiche" der Künstlerin Anke Feuchtenberger, das seit September 2018 die Mittelaltersammlung des Museums ergänzt.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung