Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

06.02.19 | Kultur Ein Leben mit Beuys

Der Kunstsammler Manfred Rotert spricht über seine Beuys-Sammlung im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Unter den Multiples von Beuys, die das Ehepaar Rotert dem LWL-Museum für Kunst und Kultur geschenkt hat, ist auch die berühmte grüne Violine des Düsseldorfer Künstlers Beuys.<br>Foto: LWL/Christoph Steinweg

Unter den Multiples von Beuys, die das Ehepaar Rotert dem LWL-Museum für Kunst und Kultur geschenkt hat, ist auch die berühmte grüne Violine des Düsseldorfer Künstlers Beuys.
Foto: LWL/Christoph Steinweg
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Münster (lwl). Im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster unterhalten sich am Mittwoch (13.2.) um 18 Uhr der Kunstsammler Manfred Rotert mit dem Kulturjournalisten Dr. Stefan Lüddemann von der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) über den Künstler Joseph Beuys.

Das Ehepaar Ingrid und Manfred Rotert aus Osnabrück hat über Jahrzehnte sogenannte Multiples, das heißt Kunststücke, die in Serie gefertigt wurden, von Joseph Beuys gesammelt und wie einen Schatz gehütet. Im vergangenen Jahr haben die Eheleute ihre Sammlung, die aus 150 Multiples besteht, dem LWL-Museum für Kunst und Kultur geschenkt. Eine Auswahl dieser Multiples ist bis zum 29. September im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu sehen. Das Gespräch gibt Einblicke in die Entstehung und den Erhalt der Sammlung.

Die Veranstaltung findet um 18 Uhr im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster statt. Im Anschluss wird es eine Begehung der Ausstellung "Hülle und Kern. Multiples von Joseph Beuys" geben. Der Eintritt ist kostenfrei.

Dr. Stefan Lüddemann.<br>Foto: privat

Dr. Stefan Lüddemann.
Foto: privat

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung