Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

25.01.19 | Kultur Tanzperformance "MESH" ist Teil der Ausstellung "Bauhaus und Amerika"

Matthias Markstein ist einer der beiden Tänzer der Performance "MESH", die anlässlich der Ausstellung "Bauhaus und Amerika" entstand.<br>Foto: Hartmut Maier

Matthias Markstein ist einer der beiden Tänzer der Performance "MESH", die anlässlich der Ausstellung "Bauhaus und Amerika" entstand.
Foto: Hartmut Maier
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Die Choreografen Isaac Spencer und Matthias Markstein zeigen am Samstag und Sonntag (2./3.2.) jeweils um 16 Uhr ihre Tanzperformance "MESH" im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster. Die Darbietung ist Teil der Ausstellung "Bauhaus und Amerika. Experimente in Licht und Bewegung" (bis 10.3.).

Für Spencer (* 1982) und Markstein (* 1981), Absolventen der Juilliard School in New York beziehungsweise der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden, sind Stofflichkeit und Textur in ihrer Aufführung zentral. An zwei Orten im Foyer loten die beiden den Raum aus und treten in einen Dialog mit Stoffbahnen, formen den Raum unter anderem mit ihren Körpern. Die Vermessung und Bestimmung der Proportionen, der räumlichen Flächen, aber auch der Distanz oder Nähe zum Betrachter sind dabei die zentralen Ansätze.

"Bauhaus und Amerika" zeigt die Auswirkungen der Bauhaus-Lehre auf die bildende und darstellende Kunst. Die Bauhausbühne sowie die Licht- und Bewegungsexperimente der nach Amerika emigrierten Bauhäusler bilden dabei den Mittelpunkt - es geht vor allem um die Einflüsse auf die amerikanischen Kunstschaffenden und die Wechselbeziehung zwischen dem neuen und alten Kontinent. Die Auswirkungen des Bauhauses auf den modernen Tanz veranschaulichen die eingeladenen Choreografen in der eigens entwickelten Performance.

Die etwa einstündigen Aufführungen von "MESH" finden an folgenden Terminen im Foyer statt, der Eintritt ist frei:

2. und 3. Februar, jeweils um 16 Uhr
9. und 10. März, jeweils um 16 Uhr

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung