05.12.18 | Kultur Comic-Kunst trifft Mittelalter
LWL-Museum für Kunst und Kultur präsentiert Kunstwerk des Monats Dezember
Das Kunstwerk des Monats im Dezember widmet sich der Arbeit "Tracht & Bleiche" von Anke Feuchtenberger.
Foto: LWL/Christoph Steinweg
Mit "Tracht & Bleiche" antwortet die Comic-Zeichnerin Anke Feuchtenberger auf ein Hauptwerk der Sammlung des LWL-Museums für Kunst und Kultur: einen Altaraufsatz des Schöppinger Meisters aus der Zeit um 1470. Dieser erzählt die Passion Christi in aufeinanderfolgenden Bildern und erinnert damit an die Formensprache von Comics. Die Auftragsarbeit, die nun gegenüber dem mittelalterlichen Triptychon, einer dreiteiligen Tafel, platziert wurde, zielt wie der Altaraufsatz darauf ab, eine breite Öffentlichkeit zu erreichen.
"In ,Tracht & Bleiche' erklärt Feuchtenberger das Altarretabel jedoch nicht, sondern entwickelt eine Erzählung mit einer eigenen Bildsprache und Symbolik", erklärt Ingrid Fisch, Leiterin der Kunstvermittlung im LWL-Museum für Kunst und Kultur. Auffällig ist die sechseckige Form der Bildfelder. Hierdurch entsteht ein Wabennetz, bei dem die einzelnen Ausschnitte einen größeren Zusammenhang einfangen. Das Auge kann den Ereignissen wie einem Bienenflug folgen.
Das Werk ermöglicht unterschiedliche Assoziationen und beinhaltet verschiedenen Ebenen. Feuchtenberger bindet dafür vorchristliche Mythen, Ereignisse der Zeitgeschichte, Motive der Alchemie und nicht zuletzt Märchenhaftes in ihre Arbeit ein. So variiert sie in der Geschichte das Märchen "Frieder und das Katherlieschen" der Brüder Grimm und verbindet das Volkstümliche mit der Zukunft, der Hoffnung und der Fähigkeit zum Wundern.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung