Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

21.09.18 | Kultur Videokunst von Pipilotti Rist wieder im Patio zu sehen

LWL-Museum: Tanzende Blumen auf der Fassade

Videokunst von Pipilotti Rist im Patio des LWL-Museums für Kunst und Kultur.<br>Foto: LWL/Meike Reiners

Videokunst von Pipilotti Rist im Patio des LWL-Museums für Kunst und Kultur.
Foto: LWL/Meike Reiners
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Seit kurzem werden die Besucherinnen des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster wieder von der Videoprojektion "Münsteranerin" begrüßt. Die Arbeit der Schweizer Videokünstlerin Pipilotti Rist (* 1962) war während der Ausstellung "Frieden. Von der Antike bis heute" im Patio, dem offenen Innenhof des Museums-Neubaus, nicht zu sehen.

Als Geschenk der Freunde des Museums zur Neueröffnung hatte die Schweizerin die Arbeit speziell für die Fassade des Innenhofes zwischen Museum und Vorplatz entwickelt. Mit Unterstützung der Kunststiftung NRW entstand das Video "Münsteranerin", welches nun schon seit vier Jahren die Sammlung der Gegenwartskunst im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bereichert.

Der Videoloop zeigt eine Reihe verschiedener Blumen, die geschüttelt und mit einer Hochgeschwindigkeitskamera aufgenommen wurden. Ihre Blüten und Blätter tanzen in langsamen und ekstatischen Bewegungen. Im Gegensatz zu der Vorstellung, die man sonst von Blumen hat, nämlich, dass sie sanfte, ruhige und sehr bedächtig wachsende Geschöpfe sind, wirken die tanzenden Blumen von Pipilotti Rist auch dominant, wild, eigensinnig. Sie scheinen einen Begrüßungstanz für die Besucher des Museums aufzuführen.

Ab Anfang November wird die "Münsteranerin" der Ausstellung "Bauhaus und Amerika - Experimente in Licht und Bewegung" weichen müssen. Bis dahin ist die 16-minütige Videoinstallation jedoch täglich nach Einbruch der Dämmerung zu sehen.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Hartmann, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung