Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

21.08.18 | Kultur Die Stadt als Baustelle

Führung im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Münster (lwl). Am Freitag (24.8.) steht um 14 Uhr die Holzinstallation "Gepräge" der Künstlerin Mira Sasse im Zentrum der Kuratorinnenführung des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster. Eline van Dijk, Kuratorin der Ausstellungreihe "Radar" spricht über den Entstehungskontext der Arbeit. Jeden zweiten und vierten Freitag im Monat laden die Kuratorinnen und wissenschaftlichen Mitarbeiter des LWL-Museums für Kunst und Kultur alle Interessierten ein, in einer halbstündigen Führung ausgewählte Werke aus der Sammlung zu entdecken. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Künstlerin Mira Sasse beschäftigte sich für ihre Ausstellung in der Reihe "Radar" intensiv mit dem Wiederaufbau Münsters nach 1945. Genauer gesagt interessiert Sasse dabei der Status davor: die Stadt als riesige Baustelle, in der viele Hausfassaden verkleidet waren. In der Galerie der Gegenwart, dem Schaufenster-Raum zwischen LWL-Museum und Kunstverein, zeigt Sasse die raumfüllende Installation "Gepräge" aus Holz und Hanfseil. Die für diesen Ort geschaffene Arbeit bezieht sich auf den besonderen Typus der Holzstangen-Gerüste, die in der Nachkriegszeit häufig in Münster verwendet wurden.

"Radar" ist ein Ausstellungsformat des LWL-Museums für Kunst und Kultur und des Westfälischen Kunstvereins. Gezeigt werden Positionen jüngerer, noch wenig bekannter Künstlerinnen und Künstler, die aufgefallen sind und auf dem "Radar" erscheinen. Die ausgestellten Werke geben Einblicke in aktuelle Arbeitsfelder der Künstlerinnen und Künstler.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nora Staege, Telefon 0251 5907-311, presse.museumkunstkultur@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung