29.05.18 | Kultur Frieden - eine Vernunftsentscheidung?
Nadja Kossinskaja.
Foto: privat
Berühmte Werke von Heinrich Schütz "Verleih uns Frieden gnädiglich" über Bachs "Aria" und Haydens Adagio in E-Dur zu Astor Piazzollas "Oblivion" und Filmmusik von Ennio Morricone sowie eigenen Kompositionen Heiner Wehkings zeigen die menschheitsalte Sehnsucht nach Frieden und Harmonie. In die Folge der Musikstücke werden Literaturzitate eingeflochten, moderiert wird der Abend von Heiner Wehking. Der Musiker begeisterte schon im LWL-Museum für Kunst und Kultur mit seinen Posaunenimprovisationen zu Objekten der Sammlung in der Konzertreihe "Das Auge hört mit".
Der Eintritt kostet an der Abendkasse 20 Euro, ermäßigt 15 Euro.
Das Konzert findet im Foyer des LWL-Museums für Kunst und Kultur statt.
Soloposaunist Heiner Wehking.
Foto: privat
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katrin Ziegast, Telefon 0251 5907 311, katrin.ziegast@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung