Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

20.02.18 | Kultur Vergoldet: Die Heiligenfiguren Petrus und Paulus

LWL-Museum für Kunst und Kultur präsentiert Kunstwerk des Monats Februar

Lütticher Werkstatt (?) Petrus (?) und Paulus um 1330/60, Foto: LWL / Hanna Neander

Lütticher Werkstatt (?) Petrus (?) und Paulus um 1330/60, Foto: LWL / Hanna Neander
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). In der Reihe "Kunstwerk des Monats" präsentiert das Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster im Monat Februar zwei Eichenholzstatuetten aus dem 14. Jahrhundert. Die beiden Figuren zeigen die Apostel Petrus und Paulus auf Thronbänken sitzend. Die Frage, ob es sich bei der einen Figur um Petrus handelt und wo diese herkommt, ist nicht abschließend geklärt. Hinweise lassen vermuten, dass die Bildwerke aus einer Werkstatt in Lüttich oder der Umgebung stammen.

Aus einer zerstörten Kirche in der Region um Maastricht und Lüttich gelangten die Stücke nach dem Ersten Weltkrieg ins belgische Dinant. Dort wurden sie in den 1960er Jahren vom Restaurator Edgar Jetter gekauft und aufbereitet. Wenige Jahre später wechselten die Statuetten in den Besitz des LWL-Museums für Kunst und Kultur und sind heute Teil des Ausstellungsraumes "Grenzenlose Schönheit".

Die Heiligenstatuetten zeichnen sich durch eine Plastizität aus. Die Figuren weisen Schäden und Alterungsspuren auf - es konnten aber Teile der ursprünglichen Bemalung wiederhergestellt werden. Die Mäntel der Heiligen wurden mit vergoldeten Schmuckbordüren versehen. Hierdurch werden die Apostel darstellerisch in die Nähe des Himmels gerückt. Die figürliche Ausrichtung zueinander lässt vermuten, dass die beiden Bildwerke einem größeren Figurenensemble zugehörig sind.

Seit 1978 stellt das Museum jeden Monat eine Arbeit aus der Sammlung detailliert vor. Das Kunstwerk des Monats ist im Foyer des Museums am Eingang Pferdegasse ausgestellt. Ein Text dazu ist im Museumsshop für einen Euro erhältlich.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, presse.museumkunstkultur@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung