Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

05.02.18 | Kultur Pipilotti Rist im Patio zu sehen

LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt Videoinstallation im Innenhof

Pipilotti Rist, Münsteranerin, 2014 <br>Foto: LWL / Hanna Neander

Pipilotti Rist, Münsteranerin, 2014
Foto: LWL / Hanna Neander
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Die Videoarbeit von Pipilotti Rist ist im Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster zu sehen. Ab einbrechender Dämmerung sieht man einen Videoloop bis 2 Uhr nachts. Informationen zur Arbeit liegen an der Kasse im Museumsfoyer aus.

"Münsteranerin" - so nennt Pipilotti Rist ihre für den Patio des LWL-Museum für Kunst und Kultur konzipierte Videoarbeit. Das Kunstwerk wurde als Geschenk der Freunde des Museums für diesen Ort von der Schweizer Künstlerin entwickelt. Als halböffentlicher Raum zwischen Museum und Vorplatz ist der Patio als Präsentationsort für Videokunst geeignet: Die Videoprojektion fungiert als Begrüßungskunstwerk für die Besucherinnen in diesem Transitraum, der weder außen noch innen ist.

Zu sehen sind Aufnahmen von Blumen, die mit einer Hochgeschwindigkeitskamera aufgenommen wurden. Die Künstlerin vergleicht Blumen mit Kunstwerken im Museum, "auf die sich die Münsteranerinnen geeinigt haben, dass sie wertvoll, wichtig oder schön sind. Solche Übereinkünfte erzeugen Erholung und Ruhe für unser Gehirn. Dasselbe passiert, wenn wir Pflanzen betrachten und wertschätzen. Durch ihre Inszenierung in der kontinuierlichen Bewegung stellen die Pflanzen aber auch die vorbei schlendernden Menschen dar, welche zum großen Teil in Münster verwurzelt sind."

Die Blumenbilder werden mit geografischen Aufnahmen Münsters ergänzt und mit Aufnahmen schwebender Menschen zu einem Begrüßungstanz kombiniert: "Durch die tanzenden Bewegungen haben die Blumen einen befreienden, wilden und hysterischen Charakter. All unsere Glieder wie Arme, Finger, Beine, Zehen, Haare, Nase, Schamlippen und Ohren sind wie Blütenblätter, die sich in den Turbulenzen der Atmosphäre wiegen", so die Künstlerin. "Durch gemeinsame Museumsbesuche bestäuben wir uns gegenseitig geistig und neue Blüten werden entstehen."

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nora Staege, Telefon 0251 5907-311, presse.museumkunstkultur@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung