11.02.18 | Kultur Kindertouren und Theater
Familientag im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Das Programm am Familientag (18.2.) richtet sich besonders an Kinder und Jugendliche.
Foto: LWL / Hanna Neander
Fünf Familientouren nehmen die Teilnehmer um 12.30, 13.30, 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr mit auf eine Entdeckungsroute durch die Sonderausstellung "Unerwartete Begegnungen". In den Führungen nähern sich die Gäste ausgewählten Exponaten auf eine spielerische Weise. Alle Besucher können auch in den Ateliers kreativ werden (12 bis 17 Uhr).
Das große Foyer des Museums wird am Familientag zum offenen Ort für Mitmachaktionen. An der Buttonstation (12 bis 16 Uhr) schaffen alle Interessierten ihre eigenen runden Kunstwerke. Zudem können sich alle Gäste an der Schminkstation von 14 bis 17 Uhr schminken.
Um 16 Uhr gibt es ein Piratenabenteuer für alle Land- und Seeratten ab vier Jahren: Das Theaterensemble "Don Kidschote" spielt das Stück "Die Schatzkiste". Käpt'n Flintbacke macht sich mit dem Publikum auf den Weg, den größten Schatz der sechs Weltmeere zu suchen.
Die Teilnehmerzahl zu allen Angeboten ist begrenzt: Kostenfreie Teilnahmetickets gibt es 60 Minuten vor Beginn an der Kasse. Es gilt der übliche Eintrittspreis in das Museum (8 Euro, 4 Euro ermäßigt).
Das gesamte Programm im Überblick
12 - 16 Uhr DIY-Button-Station im Foyer
12 - 17 Uhr Museumsmacher im Atelier
12 - 17 Uhr Du und ich - Porträtworkshop im Atelier
14 - 17 Uhr Kinderschminken im Foyer
16 - 17 Uhr Theaterstück: Die Schatzkiste, Theater Don Kidschote, Münster
12.30 / 13.30 / 14.30 / 15.30 / 16.30 Uhr Familien-Tour Unerwartete Begegnungen, halbstündige, interaktive Tour durch die aktuelle Ausstellung
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nora Staege, Telefon 0251 5907-311, presse.museumkunstkultur@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung