Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

30.01.18 | Kultur "Von Vaterlandsverrätern zu Regierungsvertretern:

Die Arbeiterbewegung in Westfalen" - Vortrag im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Der LWL lädt zum Vortrag "Von Vaterlandsverrätern zu Regierungsvertretern" ins LWL-Museum für Kunst und Kultur ein.<br>Foto: LWL

Der LWL lädt zum Vortrag "Von Vaterlandsverrätern zu Regierungsvertretern" ins LWL-Museum für Kunst und Kultur ein.
Foto: LWL
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Münster (lwl). War Westfalen eine Hochburg der Arbeiterbewegung? Dieser Frage spürt der Vortrag "Von Vaterlandsverrätern zu Regierungsvertretern: Die Arbeiterbewegung in Westfalen" am Freitag (2.2.) um 19 Uhr nach. Dazu lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Kooperation mit der Rechtsanwaltskanzlei "Meisterernst - Düsing - Manstetten" in das Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur ein.

Der Historiker Dr. Karl Ditt zeichnet die Entwicklung einer der bedeutendsten Emanzipationsbewegungen des 19. Jahrhunderts nach. Westfalen war in dieser Zeit eines der Gebiete mit dem höchsten Industrialisierungsgrad im Deutschen Reich. Ausgehend von der Revolution 1848/49 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs schildert Ditt die Entwicklung der sozialistischen Arbeiterbewegung vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und konfessionellen Verhältnisse sowie der Politik des Staates.

Anlass des Vortrages ist der 200. Geburtstag von Joseph Weydemeyer, der am 2. Februar 1818 in Münster geboren wurde. Im Vormärz und in der Revolution von 1848/49 spielte er eine wesentliche Rolle bei der Aufklärung von Arbeiterschaft und Bürgertum über das kapitalistische Wirtschaftssystem. Zugleich gehörte Weydemeyer - ein Freund von Karl Marx - zu den führenden Köpfen der frühen Arbeitervereinigungen, aus denen die sozialistische Arbeiterbewegung erwuchs. 1851 nach Nordamerika emigriert, wurde er dort zum "Pionier des Marxismus".

Karl Ditt war bis 2015 wissenschaftlicher Referent am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte. Seine Forschungsgebiete umfassen die Arbeitergeschichte und die Kulturpolitik in Westfalen.

"Von Vaterlandsverrätern zu Regierungsvertretern:
Die Arbeiterbewegung in Westfalen"

Vortrag mit anschließendem Büfett
Freitag, 2. Februar 2018, 19 Uhr,
Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Domplatz 10, 48143 Münster
Eintritt frei

Dr. Karl Ditt hält am 2. Februar 2018 einen Vortrag über die Arbeiterbewegung in Westfalen.<br>Foto: LWL/Nolte

Dr. Karl Ditt hält am 2. Februar 2018 einen Vortrag über die Arbeiterbewegung in Westfalen.
Foto: LWL/Nolte

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung