27.10.17 | Kultur "Der Kaukasische Kinematograph"
Herbststaffel der FilmGalerie des LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tengis Abduladses Werk "Das Gebet (Wedebra)" ist der erste Teil seiner berühmten Triologie, die, entstanden in der ehemaligen UdSSR, eine kompromisslose Abrechnung mit dem Stalinismus lieferte und die Zerstörung der georgischen Tradition anklagte. "Das Gebet" präsentiert in fast graphisch anmutenden Schwarz-Weiß-Bildern die Geschichte eines christlichen Kriegers, der sich gegen die Kriegssitte der Feindesverstümmelung auflehnt und dafür von der Gemeinschaft verstoßen und bestraft wird. Die Enthüllung der archaischen Ordnung der Unbarmherzigkeit ist wiederkehrendes Motiv in Abduladses Filmen und offenbart das Ziel des zentralen Regisseurs Georgiens, jegliche Erniedrigung der Menschen anzuprangern.
Hintergrund
Die Herbststaffel "Der Kaukasische Kinematograph" zeigt das Phänomen des georgischen Films: Vielschichtig, originell und unbeugsam sind die Werke des eurasischen Landes, die in der Filmindustrie der jungen Sowjetunion bereits in den 1920er Jahren ihre erste Blüte erreichte. Nonkonforme Erzähltechniken, poetische Bilder und satirischer Humor sind neben dem politischen Mut entscheidende Charakteristiken der Filme, die auch während der Stalin-Ära überlebten. In den poststalinistischen Jahrzehnten brachte gerade dieser sich ausdrückende Lebenswille Georgien internationale Filmpreise ein.
Die Vorführungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur. Der Eintritt kostet pro Abend 5 Euro.
Die Vorstellungen im Überblick:
Donnerstag, 9. November, 19.30 Uhr
Das Gebet (Wedreba) (1967)
Einführung: Dr. Volker Jakob (Drensteinfurt)
Dienstag, 14. November, 19.30 Uhr
Pirosmani (1969)
Einführung: Elke Kania M.A. (Köln)
Donnerstag, 23. November, 19.30 Uhr
Blaue Berge oder Eine unwahrscheinliche Geschichte (Tsisperi mtebi anu daujerebeli ambavi) (1983)
Einführung: Dr. Daniel Müller Hofstede (Münster)
Dienstag, 28. November, 19.30 Uhr
Die Maisinsel (Simindis kundzuli) (2014)
Einführung: Prof. Dr. Reinhold Zwick (Münster)
Donnerstag, 7. Dezember, 19.30 Uhr
Die langen hellen Tage (Grzeli Nateli Dgeebi) (2013)
Einführung: Zaza Rusadze (Tiflios/Berlin)
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung