20.10.17 | Kultur Ora et Labora
Ferienworkshop für Kinder im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Der Alltag in einem mittelalterlichen Kloster steht beim Ferienangebot "Ora et Labora" des LWL-Museums für Kunst und Kultur im Mittelpunkt.
Foto: LWL/Anne Neier
Rückblickend auf den Reformationstag, der am 31. Oktober von evangelischen Christen im Gedenken an die Reformation der Kirche durch Martin Luther gefeiert wird, nimmt der Ferienworkshop den Alltag in einem Kloster zur Zeit der Reformation unter die Lupe. Dabei ist der recht monoton wirkende Leitsatz "ora et labora", "bete und arbeite", nur Ausgangspunkt für den Tag, Programm ist er nicht. In Mönchskutten gekleidet ergründen die Teilnehmerinnen Rituale und Praktiken des Klosterlebens, in dem Struktur und Wiederholung den Tag prägten. Dabei gehen die Teilnehmer auf Entdeckungsreise durch die Sammlung und finden in der Betrachtung von Gemälden und Objekten aus der Zeit der Reformation Spuren, Informationen und Inspiration. Worin liegt die Kraft der Wiederholung, die doch langweilig erscheint? Macht Langweile womöglich sogar kreativ? In den Ateliers setzen die Zeitreisenden ihre Ideen um.
Der Ferienworkshop ist auf eine Teilnehmeranzahl von zehn Personen begrenzt. Eine Anmeldung beim Besucherservice unter Telefon 0251 5907-201 ist bis zum 29.10. möglich.
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Anja Tomasoni, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, anja.tomasoni@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung