13.10.17 | Kultur Kurzzeitige Schließung des LWL-Museums für Kunst und Kultur
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster schließt aufgrund von Wartungs- und Pflegearbeiten von Montag (23.10.) bis Montag (30.10.).
Foto: LWL
Im Rahmen der Skulptur Projekte 2017 hatte die Künstlerin Nora Schultz die Halle mit einem Teppich auslegen lassen, dessen Spuren nun beseitigt werden. Zudem diente das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) während der Großausstellung als zentrale Anlauf- und Informationsstelle für die mehreren hunderttausend Gäste.
Der Erfolg der Ausstellung sowie die ohnehin große Beanspruchung des Museums führen zu notwendigen Wartungs- und Pflegearbeiten, die nun in der Ausstellungspause umgesetzt werden.
So werden die Bodenversiegelung im Foyer des Museums erneuert und die Holzböden im Auditorium sowie in Brückenräumen behandelt. Weitere Renovierungsarbeiten werden in den Sammlungsräumen durchgeführt.
Während dieser Woche ist kein Publikumsverkehr möglich, und auch der Durchgang vom Domplatz zur Rothenburg und umgekehrt ist geschlossen. Das Restaurant Lux ist geöffnet und über die Rothenburg zugänglich.
Ab Dienstag (31.10.) ist das Museum wie gewohnt von 10 bis 18 Uhr geöffnet. An beiden Feiertagen (Reformationstag und Allerheiligen) gelten ebenso diese Öffnungszeiten.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung