13.10.17 | Kultur Piene reloaded #2
Die Woche im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Otto Piene, Silberne Frequenz, 1971/2014.
Foto: LWL / Anne Neier
Am Montag (16.10.) richten sich ab 19.30 Uhr die Blicke auf die Südfassade des LWL-Museums: Pienes Lichtinstallation "Silberne Frequenz" zeigt an diesem Abend Abfolgen von Studierenden der Hochschule für Bildende Künste Saar. Die Künstlerinnen und Künstler bespielen die Arbeit von 1971/2014 neu. Der Eintritt ist frei.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Sibyllen & Propheten" hält Stefan Schurig einen Vortrag. Am Dienstag (17.10.) richtet der Programmdirektor des Hamburger World Future Councils, Architekt und Umweltpolitiker seinen Blick auf die regenerative Stadt als Chance für das Gemeinwesen der Zukunft. Unter dem Titel "Von der Agropolis zur Ecopolis" stellt er den Stadttypus des Energiemolochs des 19. und 20. Jahrhunderts ein zukunftsfähiges Modell entgegen: In einer nachhaltigen "Ecopolis" wird die Stadt zu einem autarken, sich auf natürliche Weise erneuernden System mit möglichst kleinem ökologischen Fußabdruck. Der Eintritt ist frei.
Die Führungen zur Sammlung des Kunstmuseums laden dazu ein, einzelne Werke, Epochen und Schwerpunkte zu entdecken.
Am Dienstag (17.10.) ist ab 15 Uhr die "Amerikanische Nachkriegszeit" Thema der Führung "Kunstgeschichten". In dem Rundgang am Freitag (20.10.) geht es ab 14.30 Uhr um die Kunst des Barocks. Am Wochenende finden zwei Rundgänge zum Thema "Sammlung + Architektur" statt. Samstag (21.10.) und Sonntag (22.10.) beginnen die Touren jeweils um 15 Uhr und stellen ausgewählte Objekte aus der Sammlung sowie bauliche und kunsthistorische Besonderheiten des Museums vor.
Alle Führungen sind kostenfrei. Es gilt der übliche Eintritt in die Sammlung (8 Euro, ermäßigt 4 Euro). Teilnehmertickets können eine Stunde vor Beginn an der Kasse abgeholt werden.
In kreativen Workshops können junge Besucher des Museums am Wochenende selber zu Künstlern werden. Am Samstag (20.10.) startet für vier- bis sechsjährige Kinder der MuKuKu-Klub ab 10.30 Uhr unter dem Motto "Tischlein deck dich!". "Ritter und Drachen" sind zur selben Zeit Thema beim "Bildschönen Samstag", der Sechs- bis Zehnjährige einlädt. Am Sonntag (15.10.) finden beim Workshop "Minimaler" "Fadenspiele" statt. Zwei- bis Fünfjährige sind ab 10.15 Uhr mit ihren Eltern, Großeltern, Tanten und Onkeln willkommen. Der Teilnahmebetrag für die Workshops beträgt 7 Euro pro Person zuzüglich des Eintrittspreises (Für Kinder bis einschließlich fünf Jahre ist der Eintritt frei. Kinder ab sechs Jahren zahlen einen reduzierten Eintritt von 1 Euro). Eine Anmeldung wird bis Freitagmittag beim Besucherservice unter 0251 5907 201 erbeten.
Das gesamte Programm im Überblick:
Montag, 16.10.
19.30 Uhr Lichtkunst: Piene reloaded #2
Dienstag, 17.10.
15 - 16 Uhr Kunstgeschichten: Amerikanische Nachkriegszeit
20 - 22 Uhr Vortrag: Stefan Schurig. Von der Agropolis zur Ecopolis
Freitag, 20.10.
14.30 - 15.30 Uhr Highlight-Tour: Barock
Samstag, 21.10.
10.30 - 12.30 Uhr MuKuKu-Klub: Tischlein deck dich!
Workshop für Vier- bis Sechsjährige
10.30 - 12.30 Uhr Bildschöner Samstag: Ritter & Drachen
Workshop für Sechs- bis Zehnjährige
15 - 16 Uhr Führung: Sammlung + Architektur
Sonntag, 15.10.
10.15 - 12.15 Uhr Minimaler: Fadenspiele
Workshop für Zwei- bis Fünfjährige
15 - 16 Uhr Führung: Sammlung + Architektur
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Anja Tomasoni, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, anja.tomasoni@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung