Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

09.08.17 | Kultur Langer Freitag im August

Freier Eintritt im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Wilhelm Morgner, Selbstbildnis II (Lachend in gelber Jacke), 1910.<br>Foto: LWL/Rudolf Wakonigg

Wilhelm Morgner, Selbstbildnis II (Lachend in gelber Jacke), 1910.
Foto: LWL/Rudolf Wakonigg
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Der Lange Freitag (11.8.) lädt im August bei freiem Eintritt und Öffnungszeiten von 10 bis 22 Uhr Interessierte ins LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ein. Anlässlich des 100. Todestages von Wilhelm Morgner (27.1.1891 - 16.8.1917) richten zwei Führungen und ein Workshop den Blick auf das Schaffen des westfälischen Expressionisten. Für internationale Besucher bietet das Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine Führung in englischer Sprache an.

In Führungen wird Morgners Werk um 17.30 Uhr und um 19.30 Uhr vorgestellt. Das LWL-Museum beheimatet 1.600 Werke des in Soest Geborenen. Inspiriert von seiner Arbeit und seinem Handwerk lautet das Motto im Monotypie-Workshop von 18 bis 21.30 Uhr "Zieh mal Kontur". Starke Konturlinien sind die Gemeinsamkeit vieler Bilder der klassischen Moderne und sind so auch in Morgner Gemälden und Drucken zu finden. Dieses Merkmal ist Ausgangspunkt für die freie Arbeit im Atelier: Mit Flüssigfarbe entstehen Monotypien eigener Bildkompositionen, die später auf Papier gedruckt werden.

Die Themenführung ab 18 Uhr behandelt Werke der Moderne in den Sammlungsräumen mit Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts mit Werken von August Macke, Franz Radziwill und Alexander Kanoldt.

"Im Bücherregal" können Interessierte ab 19 Uhr stöbern. Die Führung blickt hinter die Kulissen der Museumsbibliothek und stellt historische und wertvolle Bücher aus den geschlossenen Magazinen vor. Treffpunkt ist vor der Bibliothek.

"Ist das Kunst oder muss das weg?" fragt die patente Reinigungsfachfrau, die sich ab 19.30 Uhr durch die zeitgenössische Sammlung wischt. Mit persönlichen Geschichten und ganz eigenen Ansichten kommentiert sie einige der ausgestellten Werke und macht die Tour zu einer Kunstbetrachtung der besonderen Art.

Die Architektur des Kunstmuseums ist am Langen Freitag Gegenstand von drei verschiedenen Führungen: Ab 14.30 stellt ein einstündiger Rundgang die Konzeption des von Staab Architekten entworfenen Neubaus und dessen Verbindung mit dem alten Gebäude des Museums vor. Architektur und Sammlung sind ebenfalls Thema der Führung in englischer Sprache um 20 Uhr. In deutscher Sprache startet diese Tour um 20.30 Uhr.

Der Eintritt ist am Langen Freitag kostenfrei, das Museum ist bis 22 Uhr geöffnet. Für alle Führungen gibt es begrenzt Karten, die eine Stunde vor Führungsbeginn an der Kasse abgeholt werden können.

Das gesamte Programm im Überblick:
14.30 - 15.30 Uhr Führung: Architektur
17.30 - 18.00 Uhr Spot-Führung: Wilhelm Morgner
18.00 - 19.00 Uhr Führung: Die Neue Moderne
18.00 - 21.30 Uhr Offene Ateliers: Zieh mal Kontur - Monotypie-Workshop
19.00 - 19.45 Uhr Führung: Im Bücherregal
19.30 - 20.30 Uhr Führung: Achtung, die Putze kommt!
19.30 - 20.00 Uhr Spot-Führung: Wilhelm Morgner
20.00 - 21.00 Uhr Führung: Sammlung + Architektur (Englisch)
20.30 - 21.30 Uhr Führung: Sammlung + Architektur

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Anja Tomasoni, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, anja.tomasoni@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung