Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

13.07.17 | Kultur Kürzere Öffnungszeiten am kommenden Montag

LWL-Museum für Kunst und Kultur schließt um 16 Uhr

Münster (lwl). Am Montag (17.7.) schließt das LWL-Museum für Kunst und Kultur seine Türen bereits um 16 Uhr. Als Partner des Klavierfestivals Ruhr findet im Foyer des Kunstmuseums des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) ein Konzert mit dem Pianisten Joseph Moog statt. Aufgrund der Vorbereitungen für diese Veranstaltung ergibt sich die kürzere Öffnungszeit des Museums von 10 - 16 Uhr.

Von der früheren Schließung betroffen sind auch die zwei Arbeiten der Skulptur Projekte 2017 von Nora Schultz im Foyer und Michael Dean im Lichthof. Die Arbeit von Gregor Schneider bleibt für alle Interessierten über den Eingang an der Pferdegasse bis 19.45 Uhr zugänglich. Ein barrierefreier Zugang ist bis 16 Uhr möglich.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Anja Tomasoni, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, anja.tomasoni@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung