15.05.17 | Kultur Geborgte Realitäten. Die Inszenierung der Öffentlichkeit in der Kunst
Vortrag von Prof. Dr. Peter J. Schneemann (Bern)im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Prof. Dr. Peter J. Schneemann
Foto: LWL
Vor dem Hintergrund der diesjährigen künstlerischen Positionen und dem vielfach diskutierten sowie sich stets wandelnden Begriff von Öffentlichkeit erörtert der Direktor des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Bern die Bedeutung des Skulpturbegriffs. Der Entwurf der Öffentlichkeit spiele in der Formulierung von Wirkungspotenzialen der Kunst immer noch eine dominante Rolle. Das Interesse an Interaktionen zwischen Gesellschaft und Kunst steht im Fokus seines Vortrags. Schneemann hinterfragt den damit verbundenen Anspruch, Realitäten zu schaffen, zu verhandeln und zu dekonstruieren.
Die Vortragsreihe mit neuen Forschungen zur Sammlung lenkt den Blick auf das vielschichtige Wechselverhältnis zwischen Kunstwerk und Betrachter. Dieses Wechselverhältnis ist auch im Hinblick auf die Skulptur Projekte 2017 von Bedeutung. Externe Fachleute beleuchten die Skulpturen der Sammlung im Spannungsfeld von Künstler und Rezipient, Auftraggeber, funktionalem Kontext und Programmatik. Der Begriff Skulptur wird in den Vorträgen weit gefasst: Einbezogen werden Werke vom Mittelalter bis zur Gegenwartskunst, vom bürgerlichen Denkmal bis zur Sakralplastik.
Der Vortrag findet im Auditorium des Museums statt. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Weitere Informationen auf der Website http://www.lwl-museum-kunst-kultur.de
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung