Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

10.05.17 | Kultur Johannes der Täufer und heiliger Abt

LWL-Museum präsentiert Kunstwerk des Monats Mai

Johannes der Täufer und heiliger Abt (Benedikt von Nursia oder Bernhard von Clairvaux), um 1360/70. <br>Foto: LWL/Ahlbrand-Dornseif

Johannes der Täufer und heiliger Abt (Benedikt von Nursia oder Bernhard von Clairvaux), um 1360/70.
Foto: LWL/Ahlbrand-Dornseif
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Zwei Holzfiguren aus einer Soester Werkstatt präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Mai als "Kunstwerk des Monats" im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster. Als Teil des um 1360/ 1370 angefertigten Hochaltar-Aufsatzes aus dem untergegangenen Zisterzienserinnen-Kloster in Ense (Kreis Soest) sind sie Zeugnis der Soester Bildschnitzerkunst. Seit 1987 sind die zwei Figuren, die Johannes den Täufer und einen heiligen Abt darstellen, als Dauerleihgabe der St. Rochus-Kapelle in Oberense am Möhnesee in der Sammlung des LWL-Kunstmuseums des.

Die beiden gotischen Heiligenfiguren bilden zusammen mit zwei weiteren Gegenstücken, einer Petrus- und einer Paulus-Figur, die sich in Antwerpen befinden, nach der Zerstörung des Zisterzienserinnenkonvents in Himmelpforten im Zweiten Weltkrieg die Überbleibsel des Hochaltar-Aufsatzes aus dem 14. Jahrhundert. Da in Westfalen aus dieser Zeit kaum gotische Altarretabel erhalten sind, sind die beiden in Münster gezeigten Figuren wichtige Zeugnisse der regionalen Bildschnitzerkunst. Anders als bei einem der beiden Pendants in Antwerpen, ist die Bemalung der beiden Skulpturen nicht erhalten.

Kuratorin Dr. Petra Marx beschäftigte sich mit diesen beiden Werken, weil sie einen wissenschaftlichen Bestandskatalog der mittelalterlichen Skulpturen erstellt. Dabei stellte sich auch heraus, dass die Bildwerke in ihren Köpfen Reliquien enthalten, die für den Konvent eine besondere Bedeutung hatten.

Die beiden Statuetten können bis zum Ende des Monats im LWL-Museum für Kunst und Kultur in der Vitrine im Foyer besichtigt werden. Seit 1978 stellt das Museum jeden Monat eine Arbeit aus der Sammlung vor. Die Publikation dazu ist im Museumsshop für einen Euro oder im Abonnement für 12 Euro im Jahr erhältlich.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Anja Tomasoni, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, anja.tomasoni@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung