19.04.17 | Kultur Kuratorinnenführung durch "Aquarius"
Westfälischer Kunstverein und Museum zeigen Ausstellung RADAR
Inspiriert von den Räumlichkeiten der Galerie der Gegenwart, dem Schaufenster zwischen dem Museum und dem Kunstverein, hat die Künstlerin Lena Dues (*1989, Berlin) eine ortsspezifische Installation entwickelt. Die Münsteraner Künstlerin beschäftigt sich in ihren aktuellen Arbeiten mit Formen der Weltwahrnehmung. Die Galerie der Gegenwart weckt bei der Meisterschülerin der Kunstakademie Münster Assoziationen an ein Aquariums. Der Titel der Installation "Aquarius" entlehnt sie dem Kult-Musical "Hair" (1968), in dem über das sogenannte Wassermannzeitalter gesungen wird. Die Motive eines Aquariums finden sich in Dues' Installation auf detailreiche Weise wieder. Sie möchte darauf hinweisen, dass der Mensch auf der Suche nach seinem Platz in der Welt versucht, die Natur zu verstehen. Dues lotet in der Arbeit das Spannungsverhältnis zwischen Künstlichkeit und Natürlichkeit aus. Die Installation ist noch bis Sonntag (7.5) zu sehen.
"Aquarius" ist die siebte Ausstellung in der Reihe "RADAR", bei der Positionen jüngerer noch wenig bekannter Künstler gezeigt werden, die aufgefallen sind und auf dem "Radar" erscheinen.
Die Veranstaltung findet in der Galerie der Gegenwart statt und ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugang ist über den Westfälischen Kunstverein möglich.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Anja Tomasoni, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, anja.tomasoni@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung