13.04.17 | Kultur "Münster. 19 Orte" im Skulptur Projekte Archiv
Künstlergespräch mit Alexander Rischer
Der US-amerikanische Künstler Michael Asher (1943 - 2012) positionierte bei den Skulptur Projekten 1977, 1987, 1997 und 2007 einen weißen Caravan in diversen Parkpositionen in Münster. Bei jeder Ausstellung wählte er dieselben Positionen und dokumentierte diese mit Fotos. Auf Einladung des LWL-Museums suchte Rischer 2016 die Plätze auf und fotografierte diese knapp zehn Jahre nach der letzten Teilnahme Ashers an der Ausstellung.
In der Präsentation sind Rischers Arbeiten und die Fotos zu Ashers Installation zu sehen. Veränderungen der Orte werden in der Betrachtung sichtbar, Entwicklung von Zeit und Raum erfahrbar. Rischer setzt sich auch in weiteren Arbeiten mit dem urbanen Raum auseinander. Sein besonderes Interesse gilt Unorten und Leerstellen im Stadtraum. Im Gespräch mit den Kuratorinnen diskutiert der Fotograf den Bezug zu Asher und gleichzeitig die Abgrenzung und Eigenständigkeit seiner Fotoserie.
Das Künstlergespräch findet um 16.30 Uhr im Lichthof im 1. OG des LWL-Kunstmuseums statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Es gilt der übliche Eintrittspreis in das Museum.
Weitere Veranstaltungen zum Skulptur Projekte Archiv:
20.4., 17 Uhr Führung: 5 Uhr im Museum: Skulptur Projekte Archiv. Michael Asher (Ronja Primke)
12.7., 19 Uhr "Archivmaterial ausstellen / Displaying Archives", Podiumsgespräch
mit Günter Herzog (ZADIK, Köln) und Kasper König (Skulptur Projekte) moderiert von Ursula Frohne (Universität Münster) und Marianne Wagner (Skulptur Projekte 2017 / Skulptur Projekte Archiv)
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Anja Tomasoni, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, anja.tomasoni@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung