17.03.17 | Kultur "Licht im Winter" von Ingmar Bergman
Filmgalerie im LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt Werke von Ingmar Bergman
Der Schwarzweißfilm "Licht im Winter" ist der zweite Teil von Bergmans sogenannter "Glaubenstrilogie" und gilt als der radikalste der drei Filme - sowohl auf inhaltlicher Ebene als auch durch die besondere Art der Kameraführung. Die Geschichte handelt vom protestantischen Pfarrer Tomas Ericsson, der sich seit dem Tod seiner Frau von seinen Mitmenschen isoliert und den Glauben an Gott und die Fähigkeit zu lieben verloren hat. Als er von der Frau des selbstmordgefährdeten Fischers Jonas gebeten wird, diesem neuen Lebensmut zu schenken, kann der Pfarrer dem verzweifelten Mann aufgrund seiner eigenen Resignation nicht helfen. Unterstrichen wird die Lebensgeschichte voller Frustration und Isolation durch die Kameraführung, die mit strengen und hypnotischen Bildern und Nahaufnahmen einzelner Gesichter vor kargen Hintergründen die Gefühlswelt des Protagonisten nachvollziehbar macht.
Die Filmvorführung beginnt um 19.30 Uhr im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur. Eintrittskarten können für fünf Euro an der Abendkasse erworben werden.
Am Donnerstag (30.3.) endet die Frühjahrsstaffel der FilmGalerie mit dem dritten Teil von Bergmans Glaubenstrilogie "Das Schweigen" (1963).
Pressekontakt
Hannah Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400 und Anja Tomasoni, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, anja.tomasoni@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung