Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

07.03.17 | Kultur Bierbraukunst im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Ausstellungsrundgang und Bier-Tasting zur Moore-Ausstellung

Nach dem Rundgang erzählt "Braukunstwerk"-Geschäftsführer Daniel lütke Zutelgte von der englischen Brautradition. <br>Foto: Braukunstwerk

Nach dem Rundgang erzählt "Braukunstwerk"-Geschäftsführer Daniel lütke Zutelgte von der englischen Brautradition.
Foto: Braukunstwerk
Nutzungsrechte und Download


Münster (lwl). Am Dienstag (14.3.) lädt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster um 19 Uhr zu einem Ausstellungsrundgang mit anschließendem Bier-Tasting ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung zum britischen Bildhauer Henry Moore statt, dessen Heimatregion Yorkshire bekannt für ihre Bierbraukunst ist.

Das Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) kooperiert bei diesem kulinarisch kulturellen Angebot mit dem Bierspezialitätengeschäft "Braukunstwerk" in Münster. Im Rahmen des Bier-Tastings erzählt Geschäftsführer Daniel lütke Zutelgte von der Brautradition Englands, das als zweitgrößter Bierproduzent Europas bekannt ist. Als Biersommelier kennt er sich unter anderem mit den englischen Biersorten Golden Ale, Porter, Bitter und Stout aus.

Zur Einstimmung auf die englische Kulinarik- und Kunstgeschichte startet der Abend mit einem Ausstellungsrundgang.

Der Eintrittspreis für das Bier-Tasting und den Rundgang beträgt 20 Euro pro Person. Es gibt eine begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldungen sind bis Freitag (10.3.) im Braukunstwerk unter 0251-97448536 möglich.

Pressekontakt

Hannah Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400 und Anja Tomasoni, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, anja.tomasoni@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung