06.03.17 | Kultur Fünfteilige Friedens-Ausstellung 2018 in Münster
Theodor van Thulden, Allegorie auf Gerechtigkeit und Frieden, 1659.
Foto: LWL/Rudolf Wakonigg
An der Kooperationsausstellung sind vier weitere Institutionen beteiligt: das Bistum Münster, das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, das Stadtmuseum Münster, und das Archäologische Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Rüschoff-Thale: "Münster als Stadt des Westfälischen Friedens ist ein Ort, zu dem die Aufbereitung dieses Themas und seine Präsentation in einer Ausstellung gut passen. Das Jahr 2018 bietet sich 400 Jahre nach Ausbruch des 30jährigen Krieges 1618 und 100 Jahre nach Ende des Ersten Weltkrieges 1918 als ein Jahr des Nachdenkens über Frieden besonders an."
Im Zentrum stehe die Frage, warum Menschen zu allen Zeiten den Frieden wünschen, seine Bewahrung auf Dauer aber nie gelang. In einer Vielzahl von Exponaten präsentiere die Gesamt-Ausstellung Symbole und Allegorien sowie Gesten und Rituale des Friedens in Europa - von der Antike bis heute. Anhand zahlreicher historischer Beispiele verdeutliche sie auch Strategien, Verhaltensmuster und Verfahren, mit denen sich Menschen verschiedener Epochen um Herstellung und Wahrung des Friedens bemühten. Die LWL-Kulturdezernentin rechnet mit über 70.000 Besuchern für die Gesamt-Ausstellung.
Die Schau im LWL-Museum für Kunst und Kultur wird sich mit der Entwicklung der unterschiedlichen sowohl epochenabhängigen als auch fortdauernden Vorstellungen von Frieden beschäftigen, so z. B. Friedensallegorien, Bilder vom Widerstreit von Krieg und Frieden, Gesten des Friedens, Friedenspropaganda, Friedensfeste, "Künstler für den Frieden" (u. a. Rubens, Thulden, Kollwitz, Ronis, Brecht).
Ein zweiter Schwerpunkt ist die Frage, wie die Akteure von Konflikten zum Frieden kommen - mit Beispielen von Friedensschlüssen vom Mittelalter bis in die Gegenwart, von Verhandlungen, Regeln, Instrumentarien und Verträgen.
In einem dritten Themenbereich wird es um die Bedeutung des Themas "Frieden" in der Gegenwartskunst gehen: Friedensimaginationen von Künstlern der internationalen Gegenwartskunst, Kunstwerke, Installationen, Videokunst.
Mit einer wissenschaftlichen Tagung im Mai 2018 im LWL-Museum für Kunst und Kultur diskutiert das Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Universität Münster, das in beratender Funktion an der Vorbereitung der Ausstellung beteiligt ist, das Thema.
Achtung Redaktionen:
Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir in der Online-Version der Pressemitteilung die Bilder nur in einer niedrigen Auflösung veröffentlichen. Die Bilder können Sie jedoch in hoher druckfähiger Auflösung bei der Pressestelle des Museums anfragen.
Tel: 0251590220 / E-Mail: presse.museumkunstkultur@lwl.org oder unter Tel: 0251 591235
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Anja Tomasoni, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, anja.tomasoni@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung