Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

23.02.17 | Kultur Geheimnisse eines mittelalterlichen Holzkästchens

Vortrag über Kultur-Austausch im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Der Reliquienkasten aus St. Lambertus in Dolberg um 1200. <br>Foto: LWL/Ahlbrand-Dornseif

Der Reliquienkasten aus St. Lambertus in Dolberg um 1200.
Foto: LWL/Ahlbrand-Dornseif
Nutzungsrechte und Download


Münster (lwl). Im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster geht am Mittwoch (1.3.) um 19.30 Uhr der Kunsthistoriker Arne Leopold Herkunft und Nutzen eines mittelalterlichen Kästchens auf den Grund. Der Vortrag mit dem Titel "Transfer - denken. Ein Materialspaziergang mit dem romanischen Kästchen aus Dolberg" ist Teil der Vortragsreihe "Skulptur und Publikum" im Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Der Eintritt ist frei.

Bei dem Kästchen handelt es sich um ein romanisches Holzbehältnis aus der Lambertikirche in Dolberg, das mit Schnitzereien fabelhafter Wesen geschmückt ist. Das Dolberger Kästchen ist in der "Schatzkammer" in der Mittelalter-Abteilung des LWL-Museums für Kunst und Kultur ausgestellt. Diente es als Reliquiar? Wo entstand es und vor welchem zeitgeschichtlichen Hintergrund? Diese und weitere Fragen wird Arne Leopold in seinem Vortrag beantworten. Dabei geht es auch darum, ob und wie in der Zeit um 1200 Wissen, Material und Objekte zwischen europäischen Kulturen ausgetauscht wurden. Davon ausgehend fragt der Kunsthistoriker nach dem Einfluss muslimischer Kunst und Kultur in Nordeuropa.

Im Rahmen der Vortragsreihe "Skulptur und Publikum" lädt das LWL-Museum für Kunst und Kultur Experten unterschiedlicher Fachbereiche ein, um wichtige Werke der Museumssammlung zu beleuchten. Der Begriff Skulptur wird dabei entsprechend weit gefasst: Vom Mittelalter bis zur Gegenwartskunst drehen sich die Vorträge um Sakralplastik, Schatzkunst, figürliches Porzellan, aber auch um das bürgerliche Denkmal im öffentlichen Raum.

Pressekontakt

Hannah Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400 und Tessina Kubendorff, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, tessina.kubendorff@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung