Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

08.02.17 | Kultur Langer Freitag im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Präsentation der Sammlung "Die Linie" und Sonderführungen

Am Langen Freitag warten einige Themenführungen auf die Besucher des LWL-Museums für Kunst und Kultur. <br>Foto: LWL/Neander

Am Langen Freitag warten einige Themenführungen auf die Besucher des LWL-Museums für Kunst und Kultur.
Foto: LWL/Neander
Nutzungsrechte und Download


Münster (lwl). Am Freitag (10.2.) lädt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zum "Langen Freitag" ein. Neben kostenlosem Eintritt und verlängerten Öffnungszeiten bis 22 Uhr bietet das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe verschiedene Sonderführungen durch die Sammlung und Ausstellungen an.

Mit einem Podiumsgespräch zum Thema "Zeichnung - für wen?" um 19 Uhr erhalten Besucher erstmals Einblicke in Teile der Sammlung "Objekt und Linie" im neu kuratierten Ausstellungsraum (2.16). Der Schweizer Künstler Karim Noureldin und Beat Wismer (Generaldirektor Museum Kunstpalast, Düsseldorf) stellen ausgewählte Werke der Sammlung vor, die rund 90 Zeichnungen von 1970 bis heute umfasst. Gemeinsam mit Kunsthistoriker Prof. Dr. Erich (Münster) diskutieren sie das Verhältnis zwischen Zeichnung und Öffentlichkeit. Der Sammlungsraum "Objekt und Linie" widmet sich der Zeichnung als eigenständige Bildform und zeigt Papierarbeiten von Richard Artschwager, David Rabinowitch und Gordon Matta-Clark sowie jüngere Werke von Jorinde Vogt, Nicole Schuck und Karim Noureldin.

Jeweils um 18 Uhr, 19 Uhr und 19.30 Uhr laden Führungen dazu ein, die aktuelle Ausstellung "Henry Moore. Impuls für Europa" (bis 19.3.17) zu entdecken. Auch das Museum und die Sammlung werden in verschiedenen Führungen vorgestellt.


Programm am 10. Februar
9-18 Uhr - Symposium: "Numismatik Ausstellen Heute" (Auditorium)
14.30 Uhr - Highlight-Tour: Architektur
18 Uhr - Führung: "Henry Moore. Impuls für Europa"
19 und 19.30 Uhr - Kuratorenführung: "Henry Moore. Impuls für Europa"
19 Uhr - Podiumsgespräch: Sammlung "Die Linie" (Raum 2.16)
19 Uhr - Führung: Im Bücherregal (Treffpunkt: Bibliothek)
19.30 Uhr - Comedy-Führung durch die Sammlung: " Achtung, die Putze kommt!"
20.30 Uhr - Überblicksführung: Sammlung und Architektur

Pressekontakt

Hannah Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400 und Tessina Kubendorff, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, tessina.kubendorff@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung