21.11.16 | Kultur Stadt-Land-Fluss
Fortbildung für Pädagogen im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Moores monumentale Außenplastiken verändern ihre Umgebung. Die Wirkungen der Objekte auf das Umfeld und umgekehrt stehen im Fokus der Fortbildung. ¿Green Screening¿ hilft dabei diesen Einfluss digital zu erproben und auszutesten. Damit wird ein mögliches Unterrichtselement vorgestellt, das ergänzend zu Bildern und weiteren Materialien die Relevanz von Kunst im öffentlichen Raum verdeutlichen soll.
Eine Anmeldung ist noch bis Donnerstag, 24.11., über den Besucherservice möglich. In den Kosten von 15 Euro ist der Eintritt in die Ausstellung inbegriffen.
Für eine intensive Auseinandersetzung mit dem Schaffen des britischen Künstlers Moore bietet das LWL-Museum parallel zur Ausstellung ein vielseitiges Programm, das für Kitas, Grundschulen und weiterführende Schulen buchbar ist. Entsprechend der didaktischen und inhaltlichen Anforderungen der verschiedenen Altersgruppen bieten Ausstellungsgespräche und Workshops eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Werk von Moore. Detaillierte Informationen zu den Angeboten können auf der Museums-Webseite http://www.lwl-museum-kunst-kultur.de oder dem Begleitheft der Kunstvermittlung entnommen werden.
Für Anmeldung, Informationen und Buchung steht der Besucherservice gern zur Verfügung:
Telefon: 0251 5907 201
E-Mail: besucherbuero@lwl.org
Servicezeiten: Di bis Do 9 ¿ 16 Uhr, Fr 9 ¿ 14 Uh
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Anja Tomasoni, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, anja.tomasoni@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung