21.10.16 | Kultur Lebendiges Farbenspiel im Quadrat
LWL-Museum für Kunst und Kultur präsentiert Kunstwerk des Monats Oktober
Der in Bottrop geborene Künstler benutzte einen Spachtel, um die Farbe direkt aus der Tube auf die Hartfaserplatte aufzutragen, wodurch das Bild wie mechanisch erstellt wirkt. Bewusst vermeidet Albers damit, eine Handschrift zu hinterlassen. Er lässt die Farben für sich wirken: Zitronen- und Ockergelb umrahmen ein helles Grau. Die Flächen scheinen voreinander zu schweben und bei längerem Hinsehen entwickelt sich vor dem Auge eine räumliche Tiefe. So scheint in ¿Selected¿ das kühle Grau in der Mitte nach außen ins Gelb hinein auszustrahlen; das Gelb wiederum lädt das fast farblose Hellgrau mit unruhigen Schattierungen auf und es scheint flimmernd grün- bis blaufarbige Nuancen zu haben. Die Buntwerte der Bilder verändern sich so immer wieder aufgrund der Wechselwirkungen mit anderen Farben.
Ein Phänomen, das auf vielen der über 2500 Gemälde der Serie ¿Homage to the Square¿ zu entdecken ist. Die Komposition dieser Arbeiten erfolgte nach einem immer gleichen Muster: Grundsätzlich hat Albers drei beziehungsweise vier Quadrate übereinandergelegt, deren Maße er vorher genauestens mathematisch bestimmt hat. Oft gibt der Titel Aufschluss über die Wirkung von Farben und die Seherfahrungen beim Betrachten des Werkes.
In der Sammlung des LWL-Museums für Kunst und Kultur befinden sich acht weitere Gemälde und zahlreiche Grafiken aus der Reihe ¿Homage to the Square¿.
Seit 1978 stellt das LWL-Museum für Kunst und Kultur jeden Monat eine Arbeit aus der Sammlung vor. Das Kunstwerk des Monats ist im Foyer des Museums am Eingang Pferdegasse ausgestellt. Die Publikation dazu ist im Museumsshop für einen Euro erhältlich.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Tessina Kubendorff, Telefon 0251 5907-311, tessina.kubendorff@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung