11.10.16 | Kultur ¿Skulptur & Publikum¿
LWL-Museum für Kunst und Kultur startet mit neuer Vortragsreihe
Bronze-Löwe aus der Mittelaltersammlung des Museums.
Foto: LWL/Sabine Ahlbrand-Dornseif
Damit startet die Vortragsreihe mit Expertinnen und Experten, die im Vorfeld der Skulptur Projekte 2017 das Spannungsfeld von Künstler und Rezipient, Auftraggeber, funktionalem Kontext und Programmatik in den Mittelpunkt rückt. Ausgehend von Skulpturen der Museumssammlung werden externe Redner eingeladen, um den Bildwerken und ihren Bedeutungen auf die Spur zu kommen. Dabei wird der Begriff Skulptur weit gefasst: Vom Mittelalter bis zur Gegenwartskunst drehen sich die Vorträge um Sakralplastik, Schatzkunst, figürliches Porzellan, aber auch um das bürgerliche Denkmal im öffentlichen Raum.
Unter dem Titel ¿Kunstvoll, wehrhaft und zu Diensten¿ richtet Dr. Ursula Mende, Nürnberg, am kommenden Mittwoch ihren Blick auf Bronze-Löwen als Zeugnis der romanischen Tierplastik in Westfalen.
Der Vortrag findet im Auditorium statt. Der Eintritt ist frei.
Alle Vorträge in 2016:
Mittwoch, 12. Oktober, 19.30 Uhr
Kunstvoll, wehrhaft und zu Dienst. Bronze-Löwen als Zeugnisse romanischer Tierplastik in Westfalen
Dr. Ursula Mende (Nürnberg)
Mittwoch, 2. November, 19.30 Uhr
Statussymbole, Modeschmuck, Kapitalanlage. Die Schmuckstücke im Schatzfund aus dem Stadtweinhaus und ihr sozialgeschichtlicher Kontext.
Dr. Anke Scholz (Tübingen)
Montag, 19. Dezember, 19.30 Uhr
Kleider fürs Christkind. Gewänder für Heiligenfiguren ¿ nicht nur zu Weihnachten.
Dr. Charlotte Klack-Eitzen (Hamburg)
Die Reihe wird im kommenden Jahr fortgesetzt.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Anja Tomasoni, Telefon 0251 5907-168, anja.tomasoni@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung