26.08.16 | Kultur Ministerin besuchte ¿Homosexualität_en¿
Informationsabend über geschlechtliche Vielfalt im LWL-Museum
Gemeinsamer Ausstellungsbesuch mit Ministerin Barbara Steffens.
Foto: Jean-Marie Tronquet, Münster-View
Der Informationsabend im Museum widmete sich den Lebensumständen von Transsexuellen und der geschlechtlichen Vielfalt mit besonderem Fokus auf NRW. Felix Schäper, Leiter der Selbsthilfegruppe ¿TransIdent Münster¿ und Dr. med. Michael Szukaj, Begleit-Therapeut und Gutachter für Geschlechtsumwandlungen, referierten über geschlechtliche Selbstwahrnehmung und gesellschaftliche Rollenzuweisungen sowie Möglichkeiten einer körperlichen Behandlung.
Ministerin Steffens eröffnet den Abend. "Selbstbestimmte Geschlechtsidentität muss selbstverständlich werden. Die Ausstellung und der Informationsabend über geschlechtliche Vielfalt im Museum tragen dazu bei, diesem Ziel näher zu kommen. Denn auch dadurch werden Menschen erreicht, die sich sonst nicht mit diesem Thema auseinandersetzen würden", sagte Steffens. "Die Vielfältigkeit unserer Gesellschaft ist eine unserer Stärken, aber es fehlt die Normalität des Umgangs mit der Pluralität der sexuellen und geschlechtlichen Identitäten."
Diese Zielsetzung hat auch die Sonderausstellung ¿Homosexualität_en¿ im LWL-Museum. Rüschoff-Thale: ¿Mit der Ausstellung und dem zugehörigen Veranstaltungsprogramm möchte der LWL dazu beitragen, die vielfältigen alternativen Sexualitäten und Geschlechteridentitäten der LGBTIQ-Community in die Mitte der Gesellschaft zu holen.¿ LGBTIQ steht für Lesbian, Gay, Bi, Trans, Inter, Queer. Die Ausstellung wird noch bis Sonntag (4.9.) im LWL-Museum für Kunst und Kultur gezeigt.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung