15.08.16 | Kultur Exponate auf einen Blick: Gedenktafel ¿Rosa Winkel¿
Sonderausstellung ¿Homosexualität_en¿ im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Die Gedenktafel "Rosa Winkel" erinnert an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus.
Gedenktafel ¿Rosa Winkel¿ für homosexuelle Opfer im Naitonalsozialismus
Zwischen 10.000 und 15.000 homosexuelle Männer wurden im Nationalsozialismus in Konzentrationslagern inhaftiert, die meisten von ihnen starben. Als klischeehaftes Erkennungszeichen diente der ¿Rosa Winkel¿, ein auf die Häftlingskleidung genähtes dreieckiges Stück Stoff.
In der Hierarchie der Lager stand diese Gefangenengruppe ganz unten: Nicht nur die Lageraufseher behandelten sie besonders grausam und ließen sie noch härter arbeiten als die übrigen Inhaftierten. Häufig quälten und demütigten auch Mitgefangene die homosexuellen Häftlinge. ¿Nicht selten benutzten NS-Ärzte sie außerdem als Versuchsobjekte für ihre medizinischen Experimente¿, erklärt LWL-Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold. Im KZ Buchenwald etwa implantierte der dänische SS-Arzt Carl Vaernet Homosexuellen zu ihrer ¿Heilung` künstliche Hormondrüsen in die Leistengegend. Andere Träger des Rosa Winkels zwang man, in eine Kastration einzuwilligen.
Eine systematische strafrechtliche Verfolgung lesbischer Frauen fand indes nicht statt: ¿Weibliche Homosexualität wurde von den Nationalsozialisten nicht ernst genommen und daher nicht als Gefahr gesehen¿, sagt Arnhold.
Der Paragraph 175, auf den sich die Verfolgung gründete, bestand auch nach Kriegsende. Die überlebenden Opfer der Nationalsozialisten erhielten daher nicht nur keine Entschädigung für ihr Leid, sie mussten sogar fürchten, für ihre Homosexualität erneut ins Gefängnis zu kommen. Arnhold: ¿Es gibt Fälle, in denen homosexuelle KZ-Häftlinge nach ihrer Befreiung direkt im normalen Vollzug inhaftiert wurden, um dort ihre Reststrafe zu verbüßen.¿ Eine systematische Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verfolgung homosexueller Menschen hat es nie gegeben.
Die Gedenktafel ¿Rosa Winkel` erinnert an die homosexuellen Opfer im KZ Dachau. 1985 hergestellt, hatte das ¿Comité International de Dachau`, ein Zusammenschluss ehemaliger Häftlinge, eine Aufstellung im Gedenkraum der KZ-Gedenkstätte verweigert. Erst 1995 konnte die Tafel in dem Raum installiert werden.
Pressekontakt
Hannah Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung