Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

06.07.16 | Kultur Kuratorinnenführung im LWL-Museum

Öffentliche Führung durch ¿Homosexualität_en¿

Dr. Birgit Bosold führt durch die Sonderausstellung ¿Homosexualität_en¿.<br>Foto: LWL/Neander

Dr. Birgit Bosold führt durch die Sonderausstellung ¿Homosexualität_en¿.
Foto: LWL/Neander
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster lädt am Sonntag (17.7.) um 16 Uhr zu einer öffentlichen Führung mit Projektleiterin und Kuratorin Dr. Birgit Bosold ein. Bosold stellt Interessierten die aktuelle Sonderausstellung ¿Homosexualität_en¿ (bis 4.9.) in 60 Minuten vor.

Homosexualität gehört wie alternative Geschlechteridentitäten noch heute zu den großen Tabuthemen. Die Sonderausstellung ¿Homosexualität_en¿ im LWL-Museum begreift dieses kontrovers diskutierte Thema nicht als Minderheitenproblem, dessen gesellschaftliche Nische es zu untersuchen und zu bestaunen gilt. Vielmehr wird es als integraler Diskurs einer Gesellschaft verstanden. Historische, kulturgeschichtliche und künstlerische Exponate veranschaulichen die Geschichte und Gegenwart der queeren Emanzipationsbewegungen. Die Ausstellung ist ein Projekt des Schwulen Museums* Berlin in Kooperation mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster und dem Deutschen Historischen Museum Berlin.

Die Führung ist nach Zahlung des regulären Eintrittspreises kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Teilnehmerkarten können eine Stunde vor Führungsbeginn an der Kasse abgeholt werden. Weitere Kuratorinnenführungen durch die Sonderausstellung finden am Freitag (12.8.) sowie Freitag (2.9.) statt.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Neele Kempa, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung