Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

29.06.16 | Kultur Ein Heft ist ein Heft ist ein Heft

LWL-Museum und Universität Münster stellen Publikationsreihe vor

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) laden am Dienstag (5.7.) um 19.30 Uhr zur Präsentation ihrer neuen Publikationsreihe ¿Ein Heft ist ein Heft ist ein Heft¿ ein. Auszüge der ersten Ausgabe tragen die Herausgeber in den Ausstellungsräumen der Sonderausstellung ¿Homosexualität_en¿ im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) vor.

Bei dem interdisziplinären Pilotprojekt ¿Ein Heft¿ handelt es sich um ein deutschsprachiges Magazin mit Aufsätzen von Journalisten und Wissenschaftlern. Zielsetzung der Publikationsreihe ist es, Ansätze der aktuellen Diskurse in Pop- und Subkultur sowie der Philosophie und Kunstgeschichte zu veröffentlichen. Damit wird im LWL-Museum ein zusätzlicher Diskursraum geformt, der neben kunsthistorischen Forschungsfragen auch kulturwissenschaftliche Themen fokussiert.
Die Publikationsreihe wurde von Kunstvermittlung des Museums und in Kooperation mit Wissenschaftlern des Masterstudiengangs ¿Kulturpoetik der Literatur und Medien¿ an der Universität umgesetzt. Realisiert wird das Projekt durch die finanzielle Unterstützung der Freunde des Museums. ¿Ich freue mich sehr, dass wir zur Umsetzung dieses Projektes beitragen konnten¿, erklärt Matthias Lückertz, Vorsitzender der Freunde des Museums. ¿Diese Form der Ausstellungsvermittlung in Richtung des jungen Publikums passt hervorragend zu unserer Arbeit, mit der wir nicht nur die Ankäufe sondern auch den Vermittlungsauftrag des Museums unterstützen.¿

Die erste von vorerst drei geplanten Ausgaben widmet sich anlässlich der aktuellen Sonderausstellung ¿Homosexualität_en¿ (bis 4.9.) ausgewählten Exponaten, wie einem Kaffee-Service als Preis für die Frauenfußball-Nationalmannschaft zur Europameisterschaft 1989, dem ¿Rosa Winkel¿ als Markierung für homosexuelle Häftlinge in Konzentrationslagern oder dem Ausstellungsplakat selbst. Herausgeber der ersten Ausgabe sind Dr. Hermann Arnhold, Direktor des LWL-Museums, Prof. Dr. Moritz Baßler, Professor für Neuere deutsche Literatur an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Anna Seidel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Baßler, Norma Werbeck, Volontärin im Museum, und Hannah Zipfel, wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Baßler.

Die erste Ausgabe ist für fünf Euro im Museumsshop Walther König sowie in ausgewählten Buchläden erhältlich. Die Veranstaltung findet im LWL-Museum für Kunst und Kultur statt. Der Eintritt ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Neele Kempa, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung