05.04.16 | Kultur Bildnis der Familie Beyerle
LWL-Museum präsentiert Neuerwerbung als Kunstwerk des Monats
Johann Christoph Rincklake, Bildnis der Familie Beyerle, 1804
Foto: LWL/Neander
Rincklakes Familienbild zeigt den in Münster ansässigen Kaufmann und Bieressigfabrikanten Johann Evangelist Beyerle, seine am Kaffeetisch sitzende Ehefrau sowie die Familie ihrer Tochter mit drei Kindern. Anlass für den Porträtauftrag ist der 50. Geburtstag des Großvaters, den die Enkel mit liebevollen und freudigen Gesten begrüßen.
Im Beisammensein der drei Generationen unter dem Blätterdach einer Gartenlaube, vor der Kulisse eines stattlichen Hauses, äußert sich der Beginn des bürgerlichen Zeitalters. Wie ein Panorama entfaltet das Familienbild Beyerle die Leitwerte des Bürgertums. Neben Fleiß, Bildung sowie Rechtschaffenheit umfassen diese auch das harmonische, von Liebe getragene Familienleben, in dem man die Kinder als Hoffnungsträger der Zukunft versteht und ihnen besondere Aufmerksamkeit schenkt. Diese Werte stehen im Gegensatz zum Lebens- und Familienverständnis der adeligen Standesgesellschaft, das sich in ererbten Würden, Besitz und Ämtern gründete und in dem Ehen aus familienstrategischen Überlegungen geschlossen wurden.
Rincklake überlieferte mit seinen Porträts einen Querschnitt durch die adelige und bürgerliche Gesellschaft Westfalens um 1800, wie ein Besuch im Rincklake-Raum des Museums zeigt. Mit dem Erwerb ¿Bildnis der Familie Beyerle¿ konnte das Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eines seiner seltenen bürgerlichen Familienbilder im Großformat für die Rincklake-Sammlung des Hauses sichern.
Seit 1978 stellt das LWL-Museum für Kunst und Kultur jeden Monat eine Arbeit aus der Sammlung vor. Das Kunstwerk des Monats ist im Foyer des Museums am Eingang Pferdegasse ausgestellt. Die Publikation dazu ist im Museumsshop für einen Euro erhältlich.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Neele Kempa, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung