29.03.16 | Kultur Die Rätselwelt von Hieronymus Bosch
Gary Schwartz referiert im LWL-Museum
Hieronymus Bosch, Der Garten der Lüste, um 1500-1505, Museo del Prado, Madrid
Hieronymus Bosch zählt zu den wenigen Akteuren der abendländischen Kunstgeschichte, der mit seinen Werken starken internationalen Einfluss ausüben konnte. Seine grotesk-apokalyptischen Werke sind bis heute Bilderrätsel geblieben, die von den bildkünstlerischen Avantgarden des 20. Jahrhunderts ebenso adaptiert wurden wie von der späteren Popkultur.
In Sommer 2016 jährt sich der Todestag von Bosch zum 500. Mal. Aus diesem Anlass referiert der amerikanische Kunsthistoriker Schwartz, Spezialist für die frühe niederländische Kunst, ihres kulturellen Kontextes und ihrer Rezeption, im LWL-Museum für Kunst und Kultur über die Werke von Bosch. Aus einer kulturgeschichtlichen Perspektive bietet er Deutungen zu Hieronymus Boschs Rätselwelt an. Sein neuestes Buch ¿Jheronimus Bosch. The Road to Heaven and Hell¿ (Fontaine Verlag, Hilversum 2016) ist rechtzeitig zum 500. Todestag Boschs erschienen.
Der Vortrag ist kostenfrei und findet am Langen Freitag statt, an dem das LWL-Museum bis 22 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet ist. Schwartz hält seinen Vortrag in englischer Sprache, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Neele Kempa, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung