08.03.16 | Kultur Westfälischer Friede im neuen Licht
LWL-Museum: Forschungsstelle erhält neue Homepage
Für Besucher bietet die neue Homepage aktuelle Information über die Arbeit, Aktivitäten und die Serviceleitungen der Forschungsstelle. Ferner ermöglicht die Webseite Zugriff auf Dokumente, Datenbanken und Forschungsresultate zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens. Des Weiteren präsentiert die Forschungsstelle Ergebnisse der Europaratsausstellung ¿1648 ¿ Krieg und Frieden in Europa¿ auf der Homepage.
Als Nachfolge der Europaratsausstellung ¿1648 ¿ Krieg und Frieden in Europa¿ wurde im LWL-Museum für Kunst und Kultur die Forschungsstelle ¿Westfälischer Friede¿ ausgeschrieben. Forschungsgegenstand der internationalen Projektarbeit sind die kulturellen Voraussetzungen und Zusammenhänge, welche die Epoche des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens im europäischen Kontext prägten. Zusätzlich betreut die Forschungsstelle die wissenschaftliche Dokumentation der Europaratsausstellung ¿1648 ¿ Krieg und Frieden in Europa¿, welche für die Forschung und Öffentlichkeit frei zugänglich sind.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Neele Kempa, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung