Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

25.02.16 | Kultur Selbstgespräche nähern sich wie scheue Rehe

LWL-Museum lädt zur Ausstellungseröffnung ein

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster lädt am Donnerstag (3.3.) um 18 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung ¿Yves Netzhammer ¿ Selbstgespräche nähern sich wie scheue Rehe¿ (4.3.2016-23.4.2017) im Lichthof ein.

Der Schweizer Künstler Yves Netzhammer (*1970) entwickelt eigens für den Lichthof im Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine raumgreifende Installation. Mittels Videoprojektionen und Objekten schafft er ein Gefüge, das den Innenhof und seine umlaufenden Gänge in einer Erfahrungsebene zusammenführt. Sowohl inhaltlich als auch medial verbindet der Künstler Mehrfachprojektionen mit zeichnerischen und bildhauerischen Elementen.
Netzhammers bühnenartige Einbauten können einem Parcours gleich von den Besuchern betreten werden. Dort tauchen sie in eine physisch reale doch zugleich fiktionale Welt ein. Immer wieder entspinnt der Künstler Erzählstränge und befragt das Verhältnis von Körper zum Raum.

Dr. Barbara Rüschoff-Thale, LWL-Kulturdezernentin, leitet die Eröffnung ein. Im Anschluss führt Dr. Marianne Wagner, Kuratorin für Gegenwartskunst, inhaltlich in die Installation ein. Abschließend wird die Ausstellung von Dr. Hermann Arnhold, Direktor des LWL-Museums für Kunst und Kultur, eröffnet.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Neele Kempa, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung