17.02.16 | Kultur Morgner und die Aktion ¿Entartete Kunst`
LWL-Museum: Auf den Spuren von Morgners Werken
Insgesamt 77 von Wilhelm Morgners Kunstwerken wurden im Zuge der Aktion ¿Entartete Kunst¿ im Jahr 1937 aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmt, darunter Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgrafiken sowie ein Buch. In ihrem Vortrag folgt Dr. Tanja Pirsig-Marshall, Kuratorin der aktuellen Sonderausstellung ¿Wilhelm Morgner und die Moderne¿, den Spuren dieser Werke. Vereinzelt waren diese Objekte in der Ausstellungstournee der Entarteten Kunst zu sehen und kamen fast vollständig als Kommissionsware zu Bernhard A. Böhmer, einem der wenigen Kunsthändler der Moderne mit Autorisierung zum Verkauf der Werke.
Anhand von Fotografien der beschlagnahmten Werke lassen sich die meisten Objekte identifizieren und zuordnen. Doch was ist mit ihnen geschehen? Wo befinden sie sich heute? Diesen und weiteren Fragen geht Pirsig-Marshall in ihrem Vortrag im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur nach.
Die Veranstaltung findet als Teil einer Vortragsreihe anlässlich der aktuellen Sonderausstellung ¿Wilhelm Morgner und die Moderne¿ statt, die noch bis Sonntag (6.3.) im LWL-Museum für Kunst und Kultur gezeigt wird. Die Teilnahme ist kostenlos.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Neele Kempa, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung