10.02.16 | Kultur Langer Freitag im LWL-Museum
Kostenloser Eintritt und Sonderführungen bis 22 Uhr
Um 17 Uhr leitet die multikulturelle Führungsreihe ¿Die Welt im Museum¿ den Langen Freitag ein. Gemeinsam mit dem russischen Verein Talant e.V. sind Besucher eingeladen, vertraute Bilder aus einer kulturell anderen Perspektive neu zu entdecken.
Anlässlich des Mottos ¿Alles rund um die Textilkunst" positionieren sich drei Cicerones von 18 bis 21 Uhr vor ausgewählten Textilien in der Sammlung, darunter ein mittelalterliches Priestergewand, die ¿Tapisserie mit Waldlandschaft mit Tieren" aus der Manufaktur von Jacques Destombe um 1720/30 und Rosemarie Trockels Norweger in schwarz-weiß/rosa.
Um 18 Uhr öffnen auch die Ateliers des LWL-Museums für Kunst und Kultur und laden zum Färben von Stofftaschen ein. Das Färben steht auch im Mittelpunkt der antiken japanischen Falttechnik Shibori. Mittels Falten, Abklemmen und Binden entstehen Muster, die optisch an die bekannte Batik-Technik erinnern.
Um 18.30 Uhr führt Kuratorin Dr. Tanja Pirsig-Marshall durch die aktuelle Sonderausstellung ¿Wilhelm Morgner und die Moderne¿ und gibt einen Einblick auf das umfangreiche Werk des Künstlers, der mit 26 Jahren als Soldat im Ersten Weltkrieg starb. Die Sonderausstellung wird noch bis Sonntag (6.3.) im LWL-Museum für Kunst und Kultur gezeigt.
Wer schon immer einmal wissen wollte, wie es hinter den Kulissen der Museumsbibliothek ausschaut, kann seine Neugier um 19 Uhr bei der Führung ¿Im Bücherregal¿ stillen. Bei der auf 15 Besucher begrenzten Führung bekommen die Teilnehmer einen inhaltlichen und strukturellen Einblick in den Bücherbestand des Hauses. Treffpunkt ist vor der Bibliothek.
¿Achtung, die Putze kommt!¿, heißt es ab 19.30 Uhr. Getreu dem Motto ¿Ist das Kunst oder muss das weg?¿ feudelt, wischt und führt die patente Reinigungsfachfrau durch die zeitgenössische Sammlung und liefert eigene Ansichten und persönliche Anekdoten zu ausgewählten Kunstwerken.
Den Abend abrunden werden gegen 22 Uhr die Musiker Thomas Lehn und Markus Schmickler, die als DUO eindrucksvolle Synthesizer-Improv¿Darbietungen auf die Bühne des Auditoriums bringen. Das Konzert wird im Rahmen des Klangzeitfestivals 2016 veranstaltet.
Der Eintritt in die Sammlung und in die Sonderausstellungen ist am Langen Freitag kostenfrei, das Museum hat bis 22 Uhr geöffnet. Für alle Führungen gibt es begrenzt Karten, die eine Stunde vor Führungsbeginn an der Kasse abgeholt werden können.
Programm:
17 Uhr: Führung: Die Welt im Museum
18 Uhr: Cicerones in der Sammlung
18 Uhr: offene Ateliers
18.30 Uhr: Kuratorenführung Kennerblick: Wilhelm Morgner und die Moderne
19 Uhr Führung: Im Bücherregal ¿ Blick hinter die Kulissen der Museumsbibliothek
19.30 Uhr Führung: Achtung, die Putze kommt!
22 Uhr Konzert: ¿ Duo¿ ¿ Thomas Lehn und Marcus Schmickler
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung