Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

09.02.16 | Kultur Klangzeitfestival 2016 zu Gast im LWL-Museum

¿Duo¿ spielen Elektroakustik-Musik

Thomas Schmickler und Thomas Lehn in ihrem Studio. <br>Foto: privat

Thomas Schmickler und Thomas Lehn in ihrem Studio.
Foto: privat
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Das Klangzeit Festival 2016 beschäftigt sich in seiner neunten Ausgabe mit der bestehenden, der verlorenen und der wiedergewonnenen Heimat. Am Freitag (12.02.) um 22 Uhr treten Thomas Lehn und Marcus Schmickler aus Köln als ¿Duo¿ im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster auf.

Thomas Lehn und Marcus Schmickler präsentieren elektronische Melodien. Seit ihrer ersten gemeinsamen CD ¿Bart¿ im Jahr 2000 genießen die Musiker den Ruf, eindrucksvolle Synthesizer¿Improv¿Darbietungen auf die Bühne zu bringen. Während Lehn überwiegend in der Welt der Improvisation unterwegs ist, orientieren sich Schmicklers Arbeiten vor allem im Bereich der Studioproduktion.

Alle zwei Jahre widmet sich das Festival Klangzeit Münster aktuellen Musikformen. Unter dem Motto ¿Neue Heimat¿ liegt der Fokus in diesem Jahr auf der regionalen Szene. Unter den Begriffen ¿Heimat & Identität¿ sowie ¿Heimat & Exil¿ thematisiert das Festival aktuelle gesellschaftspolitische Aspekte.

Eintrittskarten sind für 13 Euro, ermäßigt für 6,50 Euro an der Theaterkasse Münster erhältlich.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung