Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

03.02.16 | Kultur Mode in Bild und Stein

LWL-Museum: Führung in Gebärdensprache

Bei der Führung im LWL-Museum für Kunst und Kultur werden die Kunstwerke in Lautsprache begleitenden Gebärden erklärt.<br>Foto: LWL/Neander

Bei der Führung im LWL-Museum für Kunst und Kultur werden die Kunstwerke in Lautsprache begleitenden Gebärden erklärt.
Foto: LWL/Neander
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster setzt die Führungsreihe ¿Inklusive Vermittlung¿ am Samstag (6.2.) um 16 Uhr mit einer einstündigen Führung in Lautsprache begleitenden Gebärden durch die Sammlung fort.

Gemeinsam analysieren die Teilnehmer der Führung, wie sich Mode in Kunstwerken und Skulpturen verändert und betrachten Kleider im Wandel der Zeit. Die Führung richtet sich an Menschen mit einer Hörbehinderung sowie alle Interessierten. Die Teilnahme an der Führung ist nach Zahlung des Eintrittspreises kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mit der Führungsreihe ¿Inklusive Vermittlung¿ richtet das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sein Programm auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Besucher aus. Die Führungsreihe richtet sich abwechselnd an Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung sowie dementiell veränderte Menschen. Dabei reicht das inklusive Konzept des Museums über die Führungsreihe hinaus, auch bei der Architektur hat sich das Museum für einen barrierearmen Entwurf entschieden. Alle Räumlichkeiten sind mit dem Aufzug erreichbar, und die Sockelhöhe der Exponate wurde der Augenhöhe von Rollstuhlfahrern angepasst.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Neele Kempa, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung