07.01.16 | Kultur Götter, Mythen und Romanzen
LWL-Museum startet neue Konzertreihe mit Il Desiderio
Hendrik de Clerck und Denis van Alsloot, Musikalischer Wettstreit zwischen Apollo und Pan: Das Midasurteil (1615), LWL-Museum für Kunst und Kultur.
Foto: LWL/Ahlbrand-Dornseif
Angelehnt an die wieder auflebende Begeisterung für Mythologie und mythologische Protagonisten wie Apollon, Amor oder Orpheus im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts präsentiert das Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) das erste Konzert der neuen Reihe ¿Bilderhören¿.
Unter dem Motto ¿Götter, Mythen & Romanzen¿ greift das Ensemble Il Desiderio die ¿Antikenschwelgerei¿ mit Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts im Lichthof des Museums auf. Als Ausgangspunkt ihres Konzertprogramms dienen dabei Kunstwerke der Museumssammlung.
Das Ensemble setzt sich aus Block- und Traversflötist Thomas Kügler, Frauke Hess (Lira da gamba, Viola da gamba), Holger Faust-Peters (Viola da gamba) und Michael Freimuth (Laute) zusammen. Ergänzt wird das Ensemble durch Sopranistin und Harfenistin Arianna Savall sowie Cisterspieler und Tenor Petter Udland Johansen.
Die Konzertreihe wird in den kommenden Jahren Musik von der Renaissance bis zur Frühklassik präsentieren, die sich konkret auf Kunstwerke der Museumssammlung bezieht. Im Lichthof und im Foyer nehmen Ensembles in wechselnder Besetzung Bildinhalte, Symbolik und Entstehungsgeschichten unterschiedlichster Exponate zum Ausgangspunkt klanglich-bildlicher Erlebnisse. Das nächste Konzert der Reihe findet im Herbst 2016 statt.
Eintrittskarten sind im Vorverkauf für 15 Euro, ermäßigt für 10 Euro an der Museumskasse und im Musikhaus Viegener erhältlich. An der Abendkasse können Eintrittskarten für 18 Euro, ermäßigt für 12 Euro erworben werden.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Neele Kempa, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung