Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

11.12.15 | Kultur LWL-Museum: Navid Kermani im Buchgespräch

Friedenspreisträger stellt neuestes Werk vor

Das neue Buch von Navid Kermani.<br>Foto: C. H. Beck Verlag

Das neue Buch von Navid Kermani.
Foto: C. H. Beck Verlag
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). In Kooperation mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur präsentiert der Literaturverein Münster e.V. den Schriftsteller Navid Kermani, der in diesem Jahr mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet worden ist. Der 1967 geborene Autor liest aus seinem Buch ¿Ungläubiges Staunen¿. Die Lesung findet statt am Freitag (18.12.) um 19 Uhr im Auditorium des LWL-Museums.

Als Sohn einer iranischen Einwandererfamilie wuchs Kermani, vom Protestantismus geprägt, in Deutschland auf. Kermanis schriftstellerisches Talent wird früh entdeckt: Mit 15 Jahren beginnt er als Journalist zu arbeiten, eine Tätigkeit, die er auch während seines Studiums der Orientalistik, Philosophie und Theaterwissenschaft in Köln, Kairo und Bonn fortführt. Während er sich einerseits journalistische Reputation als Reporter in Krisengebieten erarbeitet, erzielt er auch mit seinen wissenschaftlichen Ausarbeitungen in den Bereichen der Koranforschung und islamischen Mystik Aufmerksamkeit.

Sein neuestes Werk ¿Ungläubiges Staunen¿ widmet der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller und Wissenschaftler dem Christentum, dem er sich anhand von Meisterwerken renommierter Künstler wie Botticelli, Caravaggio oder Rembrandt nähert.

Die Veranstalter weisen darauf hin, dass die Lesung bereits ausverkauft ist.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Neele Kempa, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung