02.10.15 | Kultur Künstlerinnenduo FORT erhält Cremer-Preis
LWL-Museum für Kunst und Kultur verleiht Auszeichnung
Der Cremer-Preis ist Bestandteil der Stiftung Sammlung Cremer, die der Düsseldorfer Restaurator, Künstler und Sammler Professor Siegfried Cremer und seine Familie dem Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) 2004 übergeben haben. Die Stiftung Sammlung Cremer bildet einen Sammlungsschwerpunkt am LWL-Museum für Kunst und Kultur und umfasst eine herausragende Sammlung von Fluxus-Kunstwerken und Arbeiten des Nouveaux Réalisme.
Wie auch die Preisträgerinnen Haegue Yang (2005) und Kirsten Pieroth (2009) ist auch diesmal der Preis mit dem Ankauf eines Werkes und einer Studioausstellung verbunden. Die Jury, der neben einem Vertreter der Stifterfamilie, des Museums und des Westfälischen Kunstvereins auch die letztmalige Preisträgerin sowie eine externe Expertin angehörten, wählte das Künstlerinnenduo einstimmig in der letzten Abstimmungsrunde aus.
FORT erhält den Cremer-Preis für seine installativen Werke und performativen Interventionen, die sich durch eine mediale und formale Vielfalt auszeichnen. Mittels Aneignungen, Transformationen und Inszenierungen unterschiedlicher Orte konfrontieren die Künstlerinnen ihre Betrachter mit scheinbar alltäglichen Situationen. Kritisch untersuchen sie in ihren detailreichen Arbeiten unter anderem das Vertraute, das Vergängliche sowie Sehnsuchtsmomente. Auf durchaus ironische Weise thematisieren ihre künstlerischen Umsetzungen Phänomene der Konsum- und Leistungsgesellschaft, den Kunstbetrieb oder die Bedingungen von Kunstproduktion, denen sie selbst ausgesetzt sind.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung