Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

16.07.15 | Kultur Kunstpause im LWL-Museum

Kuratoren präsentieren ausgewählte Werke

Ein bis zwei Kunstwerke stehen im Mittelpunkt der 30-minütigen Kunstpause-Führung.<br>Foto: LWL/Neander

Ein bis zwei Kunstwerke stehen im Mittelpunkt der 30-minütigen Kunstpause-Führung.
Foto: LWL/Neander
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Einmal wöchentlich, jeden Donnerstag von 12.30 Uhr bis 13 Uhr, stellt jeweils ein Kurator oder eine Kuratorin des LWL-Museums für Kunst und Kultur ein bis zwei besondere Werke und Themen der Sammlung vor.

Der Fokus der Kunstpause variiert ebenso wie die Leitung der Führung von Woche zu Woche. Neben den ausgeschriebenen Highlights der Sammlung stehen auch Objekte im Mittelpunkt, die erst auf den zweiten Blick hervorstechen. Am Donnerstag (16.7.) widmet sich Dr. Angelika Lorenz dem Thema ¿Hände und ihre ¿Sprache`¿ in den Gemälden der Alten Meister. Am folgenden Donnerstag (23.7.) thematisiert Stefan Kötz, Kurator für das Münzkabinett, römischen Münzschmuck des 3. Jahrhunderts. Max Slevogts ¿Blumengarten in Neu-Cladow¿ steht im Mittelpunkt der Kunstpause am Donnerstag (30.7.), die von Kurator Dr. Jürgen Krause geleitet wird.
Die Führung ist nach Zahlung des üblichen Eintrittspreises kostenfrei.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Neele Kempa, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung