23.06.15 | Kultur Otto Piene. Licht ¿ The making of
Kuratorenvortrag zur Sonderausstellung im LWL-Museum
Dr. Hermann Arnhold und Elizabeth Goldring-Piene in der neuen Piene-Ausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur.
Foto: LWL/Hanna Neander
Die Verbindungen zwischen Otto Piene und dem LWL-Museum sind vielfältig und reichen bis in die 60er Jahre zurück. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) verlieh Otto Piene den Konrad-von-Soest Preis im Jahre 1968, der mit einer ersten Werkschau von Pienes Werken einherging. Das Kunstmuseum erwarb bedeutende Werke von Piene und gab die Installation ¿Silberne Frequenz¿ in Auftrag, die auch heute noch die Außenfassade des LWL-Museums für Kunst und Kultur ziert. Aus der jahrelangen Zusammenarbeit entstand gemeinsam mit Otto Piene im Frühjahr 2014, wenige Monate vor dem Tod des Künstlers, die Idee einer Ausstellung in Münster.
Der Museumsdirektor und Kurator der Piene-Ausstellung, Dr. Hermann Arnhold, äußert sich gemeinsam mit der kuratorischen Assistentin Marijke Lukowicz über die Genese des Projektes, die Zusammenarbeit mit Pienes Witwe Elizabeth Goldring-Piene und dem Co-Kurator Dr. Joachim Jäger, Leiter der Neuen Nationalgalerie Berlin.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Neele Kempa, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung